4 Menüpunkte

4.7 Extra

4.7.6 Gemeinsame Vorfahren ...


Eine immer wieder spannende Beschäftigung mit den in Familienbande gesammelten Daten ist die Suche nach gemeinsamen Vorfahren. So geschehen z.B. bei einer Anfrage von Namensträgern aus Amerika. Bekannt war die Auswanderung aus einem Ort in Belgien im späten 19. Jahrhundert. Just dort liegt auch der Ursprung der eigenen Vorfahren. Mit Hilfe dieser Option in Familienbande war es schnell und einfach, die Linien beider Probanden zurück zu verfolgen und und in ansprechender Form übersichtlich darzustellen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Stammbäume beider Familien als Daten zur Auswertung in der Datei vorrätig sind. Das ist häufig der Fall, wenn man sich bei der Sammlung der Daten von Vorfahren nicht nur auf die direkte Linie vom Spitzenahnen zur Gegenwart beschränkt. Hat man seine direkte Abstammung dokumentiert, ist die Verfolgung der Seitenlinien in den einzelnen Generationen ein gewinnbringendes und zahlreiche neue Einsichten in z.B. soziale, geographische und professionelle Verschiebungen erbringendes Unterfangen. Vor der Einführung der Zivilregister/Standesämter ( z.B. im ganzen Gebiet des Deutschen Reiches und in der Schweiz ab 1. Januar 1876) spielen die Kirchenbücher die wichtigste Rolle. Nur dort sind Geburten, Heirat und Sterbefälle registriert, bisweilen in den üblichen Handschriften, in die man sich dann erst einlesen muss, um sie entziffern zu können. Eine große Hilfe bei der Auswertung der Quellen stellen die Microfilme der sog. Mormonen (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) dar. Sie stellen auch Nicht-Kirchenmitgliedern Leseplätze in etlichen Gemeindehäusern zur Verfügung und sind im Allgemeinen auch sehr hilfsbereit beider Einarbeitung in das Ausleihsystem der Filme.1 Mit der Einführung des Code Civil durch Napoleon wurde der Laizismus und damit die zivilstandsamtliche Dokumentierung und Beurkundung von Geburten, Trauungen und Sterbefällen im Jahre 1807 in den von Frankreich annektierten linksrheinischen deutschen Gebieten sowie in Flandern eingeführt. Auch diese Dokumente wurden von den Teams der Mormonen auf Mikrofilm aufgenommen. Alle betreffenden Register aus allen Ländern der Welt befinden sich in atombombensicheren Bunkern in Utah/USA und können über die nationalen Zentren als Kopie für eine bestimmte Wochenzahl zur Auswertung bezogen werden.
Die im Dialog angebotenen Eintragungsfelder sind eigentlich selbsterklärend. Nach der Eingabe der beiden Indexnummern der Kandidaten klicken Sie in den Button [Start]. Sie erhalten nach wenigen Augenblicken eine Darstellung wie oben abgebildet oder eine Fehlanzeige. Die Graphik können Sie auch sichern und später anderweitig weiterverarbeiten, ausdrucken oder in andere Dokumente einsetzen. Auch die Zuordnung der gespeicherten Datei als Dokument zu den Datensätzen der beiden Kandidaten ist möglich und somit schnell wieder abrufbar.

Schmuckblatt


  1. Kirchenbücher aus deutschen katholischen Gemeinden waren bisher allerdings nur in den bischöflichen Archiven einzusehen. Nur unter dieser Bedingung wurde die Mikroverfilmung ermöglicht>/li>