1 Vorwort

Eigentlich sollten Sie diese Anleitung gar nicht benötigen. Familienbande sollte sich völlig intuitiv bedienen lassen. Sollten Sie irgendwann einmal nicht sofort wissen, wie das, was Sie gerade möchten, zu erreichen ist, versuchen Sie es so, wie Sie es als den leichtesten bzw. sinnvollsten Weg empfinden. In den meisten Fällen führt das zum Erfolg. Ist das einmal nicht der Fall, sollten Sie sicherstellen, dass Sie mit der aktuellen Version arbeiten. Sie finden diese im Internet auf der Seite: www.familienbande-genealogie.de
Wenn das auch nicht hilft, oder Sie schon mit der aktuellen Version arbeiten, informieren Sie mich. Nur so kann Familienbande besser und ein optimales Werkzeug für Ihren Bedarf werden.

Für alle, die dennoch gern einmal wissen möchten, was alles in diesem Programm steckt und was man nicht ohne Hinweise findet, ist dieses Handbuch. Es erklärt alle Funktionen und Möglichkeiten die Familienbande bietet und gibt an manchen Stellen nützliche Tipps, wie man sich die Arbeit erleichtern kann (eine Zusammenfassung ist im Kapitel «Tipps und Tricks» zu finden).

Aber kommen wir zum eigentlichen Zweck des Programms Familienbande. Es ist das Werkzeug zum Einstieg in die Genealogie.

Erleben Sie die Faszination Ihrer eigenen Familiengeschichte. Erforschen und dokumentieren Sie die Chronik Ihrer Vorfahren mit Familienbande, entdecken Sie damit Unbekanntes aus dem Leben Ihrer Ahnen. Das Programm Familienbande ist für den engagierten Freizeitahnenforscher und für den professionellen Genealogen gedacht. Alle für die Ahnenforschung relevanten Angaben können damit einfach und komfortabel erfasst und geändert werden. Erfasste Daten können Sie ausdrucken und an Ihre Verwandten oder Kunden weitergeben.

Familienbande ist auf und für den Apple Macintosh (Mac OS X) entwickelt worden und bietet dadurch eine moderne Benutzeroberfläche, die sich an die Apple Human-Interface-Guidelines hält. Dadurch ist es genau so einfach wie andere Mac-Programme zu bedienen. Die grundlegende Bedienung Ihres Rechners sollte Ihnen vertraut sein.

Die Benutzerführung ist auf die Arbeitsweise bei der Dateneingabe abgestimmt. Die Darstellung aller zur Person gehörenden Daten im Hauptfenster erlaubt einen schnellen Überblick und rasche Eingabe/Änderung der Daten. Ein Doppelklick auf Kinder/Partner führt Sie zu der gewünschten Person. Wenn Sie die Herkunft der Daten überprüfen, eingeben oder ändern wollen reicht ein Doppelklick auf das Datum oder den Ort des Ereignisses.

Die Nachkommen- und Vorfahrenansicht zeigen Ihnen die Verwandten in einer Baumdarstellung mit fünf oder sieben Generationen.

Weitere Merkmale von Familienbande:

  • verschiedene Möglichkeiten die Daten auszudrucken
  • verwalten von mehreren Ahnenforschungsdatenbanken
  • Importieren und Exportieren von Ahnenforschungsdaten im Gedcomformat. Dadurch können Sie Ihre Daten in anderen Programmen ebenfalls nutzen oder sie von dort übernehmen.
  • Plausibilitätsprüfung der Daten.
  • über 2 Milliarden Personen pro Genealogie
  • beliebig viele (Ehe-) Partner pro Person
  • homosexuelle Partnerschaften
  • beliebig viele (Adoptiv-) Kinder pro Person
  • unbeschränkte Anzahl Fotos, Tondokumente und Filme pro Person
  • unbeschränkte Anzahl weiterer frei definierbarer Verweise zwischen Personen (z.B. für Trauzeugen, Paten, etc.)
  • umfangreiche Such- und Ersetzmöglichkeiten
  • komfortable Ortsverwaltung mit Anbindung an FOKO-Ortsdatenbank
  • automatisches vervollständigen von Nachname, Titel, Orten, Todesursache und Beruf
  • individuell gestaltbare Funktions-Leiste (Toolbox)
  • persönlich erweiterbares Lexikon mit vielen Begriffen alter Dokumente
  • Datumsrechner
  • flexible Eingabe des Datums. So ist auch «zwischen 12.08,18761 und Jan. 1877» als Datumsangabe möglich
  • HTML-Export über frei definierbare Exportvorlage den eigenen Wünschen entsprechend gestaltbar
  • Wünsche von Anwendern sind willkommen und werden nach Möglichkeit schon in der nächsten Version berücksichtigt

Danksagung

Ich möchte mich an dieser Stelle bei folgenden Personen bedanken:

meiner Familie,
Eckhard Sander, für die unermüdliche Fehlersuche,
Andreas Abel, für das Korrekturlesen des Handbuches,
Aron Ballman, für Win32Declares,
R.O.M.-Logicware, für die freundliche Textverarbeitung Papyrus,
Stefan Wowereit für die Erstellung der HTML-Version des Handbuches.
Dr. Frank Licher für die unermüdliche Suche nach Verbesserungen an Familienbande und vor allem für die Übersetzung ins Englische.

Wer keine große Lust hat, das Handbuch schon zu Beginn komplett durchzulesen, sollte zumindest Kapitel 3.2 Kurzanleitung überfliegen. Dort werden die ersten Schritte mit Familienbande erklärt.

  1. Das Komma ist beabsichtigt, Familienbande wandelt es automatisch in einen Punkt