4 Die Menüpunkte

4.8 Fenster

4.8.5 Nachkommen (Organigramm)

Nachkommenfenster

Für eine Übersicht aller bekannten Nachkommen sorgt das Nachkommenfenster (leider nur jeweils drei Generationen). In einem der beiden Auswahlmenüs am oberen Fensterrand wird dazu die aktuelle Person angezeigt. Ist die betreffende Person männlich, finden Sie sie links, andernfalls rechts. Zwischen den beiden Auswahlmenüs sind Eheringe abgebildet, die die Partnerschaft symbolisieren sollen. Darüber wird, sofern bekannt, das Ehedatum angezeigt. Da jeder der beiden in den Auswahlmenüs angezeigten Personen jeweils mehrere Partner haben kann, besteht die Möglichkeit, sich die gewünschte Partnerschaft mit Hilfe der Auswahlmenüs passend einzustellen. Am Fensterrand neben den Auswahlmenüs zeigt ein Zahlenwert die Anzahl der vorhandenen Einträge des Auswahlmenüs an. So können Sie schnell erkennen, ob überhaupt eine Auswahl möglich ist.

Unterhalb der Auswahlmenüs steht (sofern bekannt) das Geburts- und Sterbedatum sowie der Button [Zeige]. Er dient dazu die Person oberhalb dieses Buttons im Hauptfenster anzuzeigen. Das Nachkommenfenster wird dann geschlossen, um auch auf kleinen Monitoren (Laptop) die Übersicht zu gewährleisten.

Ein waagerechter Trennstrich symbolisiert die Trennung zu den nächsten Personen. In diesem Fall zu den jetzt folgenden Kindern.

Die einzelnen Kinder sind voneinander ebenfalls durch eine solche waagerechte Linie abgetrennt. Der Kindbereich ist für jedes Kind gleich aufgebaut und sieht folgendermaßen aus:



Ausgehend vom Vater und der Mutter geht eine blaue bzw. rote Linie zum Kind. Ist die waagerechte blaue oder rote Linie nicht vorhanden, so ist nur eine der beiden Personen in den Auswahlmenüs ein leiblicher Elternteil des Kindes.
Zu jedem Kind gehört ein Auswahlmenü für die möglichen Partner. Sollten keine Partner bekannt sein, werden die zum Partner gehörenden Elemente ausgeblendet. Wie viele Partner bekannt sind, sehen Sie anhand der links neben dem Auswahlmenü befindlichen Zahl (in obigem Beispiel sind zwei Partner bekannt).

Unterhalb des Kindes und dessen Partner befindet sich wieder ein [Zeige]- Button zum Anzeigen der entsprechenden Personendaten im Hauptfenster. Auch Geburts- und Sterbedatum werden, sofern bekannt, angezeigt.

Rechts vom Kind (und dessen möglichem Partner) befindet sich eine Tabelle mit allen Kindern1 der beiden Personen (Kind und eingestellter Partner). Wenn keine Kinder vorhanden, bzw. eingetragen sind, wird die Tabelle ausgeblendet. Um erkennen zu können, ob die angegebenen Kinder vom Vater, von der Mutter oder gemeinsame Kinder sind, wird der Hintergrund der Tabellenzeile entsprechend eingefärbt.

Es gilt:
hellblau -> Kind des Vaters
hellrot -> Kind der Mutter
weiß -> gemeinsames Kind

Ein Doppelklick auf einen Namen in der Tabelle zeigt das Hauptfenster mit den Daten der gewählten Person. Das Nachkommenfenster wird geschlossen.

Bleiben noch die Eheringe und der Rechtspfeil am linken Fensterrand.
Die Eheringe werden nur eingeblendet, wenn ein Ehedatum bekannt ist.
Der Pfeil dient der Navigation. Sie können die Person rechts vom Pfeil damit an die Position der Hauptpartnerschaft (die beiden Auswahlmenüs am oberen Fensterrand) bringen. Die Person wird dann in einem der beiden Auswahlmenüs am oberen Bildrand angezeigt und der übrige Fensteraufbau den neuen Daten entsprechend neu aufgebaut.

In gleicher Weise funktioniert auch der Button [Zeige Eltern], er zeigt in den Auswahlmenüs die Eltern der Person an, die unterhalb des Buttons (im Auswahlmenü) eingestellt ist. Somit kann man mit den Pfeilen und den beiden [Zeige Eltern]-Buttons den Ausschnitt von drei Generationen (den dieses Fenster darstellt) durch den gesamten Stammbaum verschieben.

Für alle Geburtsdaten gilt, dass an dieser Stelle das Taufdatum angezeigt wird, wenn kein Geburtsdatum steht. Ebenso wird anstelle des Sterbedatums das Bestattungsdatum angegeben, wenn kein Sterbedatum vorhanden ist. Auch für das Ehedatum wird ggf. das kirchliche Ehedatum benutzt.

  1. Enkelkinder der im oberen Fensterbereich ausgewählten Personen.