4 Die Menüpunkte
4.8 Fenster
4.8.8 Butler
Wie es sich für einen guten Butler gehört, sollte er sich
unauffällig im Hintergrund halten. Das macht auch der Butler in
Familienbande. Allerdings schwebt er vor dem Hauptfenster.
Sie öffnen das Butlerfenster durch Anwahl des entsprechenden
Menüpunktes. Dieser bekommt nun ein kleines Häkchen vor dem
Namen. Wenn Sie den Menüpunkt ein weiteres Mal anwählen, wird
das Butlerfenster wieder geschlossen und das Häkchen entfernt.
Im Normalfall zeigt das Butlerfenster nützliche zusätzliche
Informationen an.
So kann man die Namen und Geburts- sowie Sterbedatum
der Eltern und ggf. Adoptiveltern sehen. Geben Sie jedoch ein
Geburtsdatum1
ein, das bei einer bereits eingegebenen Person (mit identischem
Geschlecht) vorkommt, so blinkt das Butlerfenster einige Male rot auf
und blendet die Daten (Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Sterbedatum und
Index-Nummer) der betreffenden Person ein. Da es recht selten ist, dass
zwei Personen (die nicht gerade Zwillinge sind) ein identisches
Geburtsdatum haben, kann man mit dieser Funktion mögliche
Doppeleingaben vermeiden.
Der Butler überprüft bei Eingabe eines Geburtsdatums sowohl
die Geburtsdaten der vorhandenen Personen als auch die Taufdaten (falls
kein Geburtsdatum vorliegt). Ebenso überprüft Familienbande
dieses auch bei Eingabe eines Taufdatums.
Da diese Funktion auch sinnvoll ist, wenn das Butlerfenster nicht offen
ist (z. B. weil man nicht den nötigen Platz hat), wird in dem Fall
ein entsprechender Hinweis eingeblendet. Diesen müssen Sie
allerdings mit [OK] bestätigen. Der Butler ist hier weniger
aufdringlich.
Eine weitere evt. nützliche Funktion des Butlers zeigt sich bei
der Eingabe eines Nachnamens. Der Butler durchsucht im Hintergrund die
bisher eingegebenen Nachnamen und vergleicht sie anhand ihres
Soundex-Codes2
und zeigt die möglichen Namen sowie deren Häufigkeit an.
Gerade bei selten vorkommenden Namen kann das eine Hilfe sein.
Auch beim Anlegen neuer Personen unterstützt Sie der Butler. Weisen Sie
beispielsweise einer Person den Vater zu, listet der Butler alle
männlichen Personen mit ähnlich klingendem Nachnamen (auch
hier wird wieder mit dem Soundex-Code gearbeitet) auf, die von ihren
bekannten Daten in Frage kommen.
Dabei überprüft der Butler zuerst, ob Geschlecht und Nachname
passen. Danach werden die persönlichen Daten überprüft
und gegebenenfalls, unter Berücksichtigung der Einstellungen zum
Butler (siehe Kapitel 4.2.9.2),
die fehlenden Daten hinzugefügt. Wenn eine Person nun alle
Kriterien erfüllt, wird sie in die Ergebnisliste aufgenommen und
im Butler angezeigt.
Wenn mehrere Personen mit gleichem Nachnamen passend sind, werden sie
in einer Zeile zusammengefasst. Diese Zeile lässt sich aufklappen,
so dass Sie einen recht guten Überblick bekommen.
Die Zahl in Klammern hinter dem Namen ist übrigens die
Index-Nummer der Person. Danach folgt das Geburtsdatum und das
Sterbedatum (mit einem * bzw. einem + davor).
Ein Beispiel:
Sie haben eine Person (Nachname: Tolksdorf) und wollen ein Kind
hinzufügen. Der Butler erkennt, dass bei der aktuellen Person
lediglich ein Ehedatum bekannt ist (12.11.1847). Mit Hilfe der
Einstellungen wird erkannt, dass die betreffende Person frühestens
(1847 minus «Höchstalter bei Eheschließung» z.B.
60) 1787 geboren sein kann. Wenn nun als «Mindestalter für
Eltern» 12 Jahre vorgegeben ist, werden alle Personen
berücksichtigt, die einen passenden Nachnamen haben (Tolksdorf,
Tolgsdorf, Tolxdorf, etc.) und nach 1775 (1787-12) geboren wurden. Um
den möglichen Personenkreis weiter einzuschränken wird auch
das Sterbejahr in gleicher Weise wie das Geburtsjahr
berücksichtigt und nur Personen angezeigt, die in dem Zeitraum
geboren wurden, in dem die angezeigte Person gelebt hat.
Ist das Sterbejahr nicht bekannt, wird dieses von den bekannten Daten
(hier Eheschließung) ein Sterbejahr vermutet. Die Lebenserwartung
wird Aufgrund der Einstellung unter «Datenschutz und Sicherheit»,
in der Angabe «Lebend sind Personen ohne Sterbe- oder
Bestattungsdatum, wenn sie älter wären als XXX Jahre»
errechnet.
Somit würden nur Personen die in dem Zeitraum von 1775 bis etwa
1875 (je nach Einstellung) geboren wurden angezeigt.
Auch Personen bei denen kein Geburtsjahr bekannt ist, werden
berücksichtigt. Auch hier wird das Geburtsjahr anhand bekannter
Daten und den Einstellungen zum Butler versucht einzugrenzen.
Der Butler hat auch ein gewisses Maß an
«Eigenintelligenz» mitbekommen. So wird bei der Zuweisung
der Mutter nicht nach dem Nachnamen der Mutter gesucht, sondern nach
Frauen, die einen Partner mit dem Namen des Kindes haben. Wenn eine
Frau keinen Partner hat wird allerdings der Name der Mutter mit dem des
Kindes verglichen.
All diese Funktionen sollen lediglich helfen, Doppeleingaben zu
vermeiden. Wer sich durch den Butler gestört fühlt oder
einfach keinen Platz dafür hat (z.B. auf einem Laptop), darf ihn
natürlich ungenutzt lassen.
- Berücksichtigt werden nur komplette und exakte Datumsangaben.
- Der Soundex-Code ist entstanden, um bei der
Einwanderung in Amerika ein möglichst einfach zu handhabendes
System zur Auffindung von Personen zu haben. Hierbei werden die
Nachnamen nach einem bestimmten Verfahren in einen Code umgewandelt
(Anfangsbuchstabe und 3 Ziffern). Dieser Code ist bei ähnlich
klingenden Namen identisch und man findet damit Personen, die in
unterschiedlicher Schreibweise existieren (Tolksdorf, Tolgsdorf,
Tolxdorf -> T423).
|