4 Die Menüpunkte
4.2 Bearbeiten
4.2.9 Einstellungen ...
4.2.9.10 Pfade

In Familienbande können Sie bestimmen, wo Sie die einzelnen
Programmkomponenten sichern wollen. Dazu bietet Familienbande in diesem
Dialog mehrere, bereits auf sinnvolle Pfade eingestellte, Vorgaben an.
Die Bedienung ist für jeden Pfad identisch.
Sie können entweder den Pfad in der Eingabezeile direkt angegeben
oder durch Mausklick auf den Button [Ändern] in der dann
erscheinenden Dateiauswahl auswählen. Die genaue Bedienung der
Datei- auswahl entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu Ihrem Betriebssystem
oder der entsprechenden Hilfe.
Pfad für Bilder und Dokumente
Der Pfad für Bilder und Dokumente gibt vor, wohin Familienbande
hinzugefügte Dateien kopieren soll. Ebenso sucht Familienbande
hier nach den zugewiesenen Dateien. Dieser Pfad wird mit dem Stammbaum
gesichert. Dadurch können Sie für unterschiedliche
Stammbäume auch unterschiedliche Pfadangaben machen. Jedes mal
wenn Sie diesen Pfad ändern, wird auch der Stammbaum programmin-
tern als geändert gekennzeichnet und beim Verlassen des Programms
gefragt ob Sie die Änderungen sichern wollen. Es empfiehlt sich,
den Pfad für Bilder und Dokumente im gleichen Verzeichnis
anzulegen, in dem Familienbande gesichert ist. Wenn Familienbande
erkennt, dass dieser Pfad im Startverzeichnis von Fami- lienbande
liegt, wird nur eine relative1
Pfadangabe gesichert, was gewährleistet, dass ein Programmstart
von einem Wechselmedium (z.B. USB-Speicher-Stick) ebenfalls die Dateien
findet, auch wenn sich die Laufwerksbezeichnung auf einem anderem
Rechner verändert hat.
Das unterhalb der Pfadangabe befindliche Ankreuzfeld ermöglicht
eine Berücksichtigung von Unterordnern innerhalb des angegebenen
Pfades. Wenn Sie also im Ordner für Bilder und Dokumente zur
besseren Übersicht Unterordner angelegt haben, durchsucht
Familienbande diese ebenfalls, wenn hier das Häkchen gesetzt wurde.
Generell ist es aber besser, diese Option abgeschaltet zu lassen, da
Familienbande dann die gewünschte Datei sofort findet (sofern
vorhanden). Müssen erst Unterordner durchsucht werden, kann die
Suche recht lange dauern. Familienbande würde für jede Datei
prüfen, ob diese ein Ordner ist und ggf. diesen Ordner
öffnen. Dort müsste dann wieder nach der gewünschten
Datei gesucht werden. Wird auch hier die Datei nicht gefunden, wird
wieder geprüft, ob Ordner vorhanden sind. Bei umfangreichen
Datensammlungen ist es verständlich, dass hier viel Zeit verloren
geht.
Pfad für Exportvorlagen
Mit der Zeit werden Sie sich mehrere Vorlagen für den Textexport
erstellt haben. Um den Überblick zu behalten, können Sie
für alle (Text-)Exportvorlagen einen Ordner reservieren.
Pfad für Lexikon
Normalerweise ist das Lexikon nur eine einzelne Datei. Diese
können Sie getrost im gleichen Verzeichnis wie Familienbande
selbst aufbewahren. Es bleibt ihnen dennoch überlassen, es an eine
beliebige andere Stelle zu kopieren.
Pfad für Druckvorlagen
Auch für die Druckvorlagen existiert ein eigenes Verzeichnis.
Dieses kann selbst- verständlich auch dasselbe wie das für
die Textexportvorlagen sein.
Pfad für HTML-Vorlagen
Wie schon für die Textexport- und Druckvorlagen, können Sie
auch einen eigenen Pfad für HTML-Vorlagen anlegen. Hier empfiehlt
es sich jedoch, einen eigenen Ordner zu wählen, weil hier auch die
evt. nötigen Zusatzdateien (je nach Vorlage) für den
HTML-Export gesucht werden.
Pfad für Stammbäume
Damit die Stammbäume alle schön beieinander sind, wurde auch
dafür ein eige- nes Verzeichnis vorgesehen.
Pfad für Text-/HTML-Export
Die vom HTML-Export erzeugten Dateien können mitunter recht viele
werden, Dazu kommen dann möglicherweise auch noch Bilder zum
Ausschmücken der HTML-Seite. Damit man nicht jedes mal lange
suchen muss können Sie hier ein entsprechendes Verzeichnis
vorwählen.
Pfad für Gedcom-Export
Auch für den Gedcom-Export kann ein Standardausgabeverzeichnis vorgegeben werden. Voreingestellt ist der Desktop.
Pfad für STB-Sicherungen Normalerweise
sichert Familienbande die Personendaten in einer Datei mit der Endung
„.STB“. Wenn Sie mehrfach sichern, wird die letzte Version der
STB-Datei nicht gelöscht, sondern mit der Endung „.BAK“ versehen. Wenn
Sie hier einen Pfad angeben, werden in diesem Verzeichnis die letzten
zehn Versionen Ihrer Personendaten mit den Endungen „.BAK“ und „.BA1“
bis „.BA9“ gesichert. Bei diesem Verzeichnis kann es sich auch um ein
Verzeichnis auf einem völlig anderem Laufwerk handeln. Dann würde bei
einem Festplattendefekt dieses Verzeichnis erhalten bleiben.
- Relativ zum Startpfad von Familienbande.
|