4 Menüpunkte

4.1 Ablage

4.1.7 Export

4.1.7.2 Text/HTML ...
Testbild

Wie an obenstehendem Bild leicht erkennbar, eine simple Funktion. In der Tabelle unten links wird die Vorlage angezeigt (falls bereits eine geladen wurde), darüber stellen Sie ein, welche Personen exportiert werden sollen und der Button [Exportieren] gibt die Daten in eine Textdatei aus.
Fertig.

Na gut, etwas ausführlicher. :-)

Der Textexport in Familienbande basiert, wie fast alle Ausgaben, auf einer Vorlagendatei, in der alle auszuführenden Ausgabeschritte zeilenweise aufgeführt sind. Die Vorlage wird im Regelfall für jede Person einmal abgearbeitet. Je nach Vorlage wird dann für jede Person eine eigene Datei erstellt oder es werden alle Daten in eine Datei geschrieben. Wie man eine Vorlage erstellt, steht im Kapitel 5. Vorlagenerstellung. Hier gehe ich davon aus, dass Sie sich bereits eine Vorlage (z.B. von der Homepage) beschafft haben.

Das Exportfenster bietet auf der linken Seite im oberen Teil die Einstellmöglichkeiten, welche Personen exportiert werden sollen. Dazu dient das Auswahlmenü mit den Einträgen:

Kekulé-Nr. (von/bis)
Index-Nr. (von/bis)
Kekulé-Nr. (Auswahl)
Index-Nr. (Auswahl)
Direkte Vorfahren von
Direkte Nachkommen von
Direkte Vorfahren (Auswahl)
Direkte Nachkommen (Auswahl)


Bei der Angabe «(von/bis)» tragen Sie bitte die entsprechenden Zahlen in die Eingabefelder ein. Bei «(Auswahl)» steht Ihnen ein Eingabefeld zur Verfügung, in dem Sie die gewünschten Zahlen, mit Komma «,» getrennt, eingeben. Der Button [Alle] trägt im unteren Eingabefeld den entsprechenden Höchstwert ein.

Hier können Sie sich auch die umfangreichen Suchfunktionen von Familienbande zu Nutze machen und zuvor im Suchdialog (4.2.9.12 Suchen...) eine entsprechende Auswahl an Personen in das Clipboard kopieren, um sie hier wieder einzufügen. Dazu brauchen Sie lediglich den Menüpunkt «Kekulé-Nr. (Auswahl)» oder «Index-Nr. (Auswahl)» (je nachdem, was Sie im Suchfenster gewählt haben) auswählen und Apple+V1 drücken. Wenn Sie lieber mit der Maus arbeiten, können Sie natürlich auch das Kontextmenü aufrufen und dort den Punkt «Einfügen» auswählen Beachten Sie unbedingt, dass das Texteingabefeld angewählt ist, sonst weiß der Rechner nicht, wo die Daten eingefügt werden sollen. Auf diese Weise lassen sich gezielt, z.B. Stammblätter, von bestimmten Personen drucken.

Wenn Sie «Direkte Vorfahren von» oder «Direkte Nachkommen von» gewählt haben, reicht es, die Index-Nummer der entsprechenden Person einzugeben und Sie bekommen den dazugehörigen Namen angezeigt. Mit der Checkbox >Mit Partner< können Sie entscheiden, ob zusätzlich zu den in Frage kommenden Personen auch dessen Partner exportiert werden soll. Bei der Auswahl von „Direkte Vorfahren (Auswahl)“ oder „Direkte Nachkommen (Auswahl)“ können Sie mehrere Indexnummern angeben. Von den Personen, die zu diesen Indexnummern gehören, werden dann jeweils die Vorfahren bzw. Nachkommen herausgesucht und exportiert.

Wenn Sie die gewünschten Angaben gemacht haben, muss Familienbande noch wissen, was damit genau gemacht werden soll. Entweder nutzen sie die fest integrierten Vorlagen oder Sie nutzen den Button [Vorlage laden] um die gewünschte(n) Vorlagen zu laden. Alle geladenen Vorlagen werden in der Tabelle unten links im Dialog angezeigt.

Unterhalb der Tabelle mit den Vorlagen haben Sie die Möglichkeit, zu bestimen, ob alle Vorlagen für die nächste Ausgabe benutzt werden sollen, oder nur diejenigen, die Sie ausgewählt (selektiert) haben. Familienbande arbeitet die Vorlagen dann, entsprechend Ihrer Wahl, der Reihe nach ab. Es wird mit der oberen Vorlage begonnen. Alle ausgewählten Personen werden exportiert und anschließend wird mit den nachfolgenden Vorlagen mit denselben Personen fortgefahren.

Die Tabelle mit den geladenen Vorlagen ist zusätzlich in zwei Spalten unterteilt. Die linke Spalte zeigt den Dateinamen der Vorlage, die Rechte enthält den Namen der zu erzeugenden Datei. Sie können diesen Dateinamen durch einen Mausklick in die Spalte hinter dem Namen der Exportvorlage verändern.

Sollten Sie in der Vorlagentabelle eine Vorlage geladen haben, die Sie momentan nicht benötigen, wählen Sie diese mit einem Mausklick aus und drücken Sie auf der Tastatur die Taste „Entfernen“ („Entf“ oder „Del“). Ebenso lassen sich die Vorlagen über das Kontextmenü, mit dem Eintrag „Markierte Vorlage entfernen“ aus der Vorlagentabelle entfernen.

Auf der rechten Seite des Dialoges wird die in der Vorlagentabelle ausgewählte Vorlage näher beschrieben. Oben rechts steht, wer die Vorlage erstellt hat, darunter sollte der Ersteller ein paar erklärende Worte eingetragen haben. Diese Angaben haben für den Export keine Funktion. Sie dienen lediglich der Erklärung für Nutzer, die die Vorlage nicht selber erstellt haben.

Unterhalb der Bemerkung wird der aktuelle Ausgabepfad angezeigt. Hier werden die vom Export erzeugten Dateien gesichert. Mit einem Klick auf diesen Pfad können Sie diesen Pfad ändern, es erscheint dazu die systemeigene Dateiauswahl, in der sie den gewünschten Pfad heraussuchen. Sie ersparen sich auf diese Weise den Aufruf des Einstellungsdialoges.

Ein abschließender Klick auf "Exportieren" bringt die Dateiauswahl zum Vorschein, in der Sie angeben können, wie die Datei heißen soll und wo sie gespeichert wird. Erscheint keine Dateiauswahl, wird die Exportdatei in dem Ordner erzeugt, der dafür in den Einstellungen (4.2.9.9 Pfade) angegeben ist. Hatten Sie im Auswahlfeld „Nach Export in Standardanwendung öffnen“ (unterhalb der Tabelle auf der rechten Seite)ein Häkchen gesetzt, so wird nach erfolgtem Export, die erzeugte Datei gleich mit dem dafür vorgesehenem Programm geöffnet. Dadurch können Sie z. B. eine erzeugte RTF-Datei gleich in der Textverarbeitung begutachten, nacharbeiten und ausdrucken.

Der Button [Vorlage bearbeiten] ruft den Vorlageneditor auf. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorlage gemäß Ihren Vorstellungen anzupassen. Näheres zum Vorlageneditor finden Sie im Kapitel 4.7.2 Vorlageneditor.

Wozu ein Textexport?
Die Überschrift des Kapitels gibt ja schon eine Antwort. HTML-Dateien, wie sie für Internetseiten benutzt werden, sind genau genommen auch nur Textdateien. Mit einer entsprechenden Vorlage können Sie also, recht ansehnliche, Internetseiten auf einfache Weise erzeugen.

Auch wenn Sie ein Buch erstellen möchten, ist der Textexport nützlich. So kann man, eine entsprechende Vorlage vorausgesetzt, auch RTF-Dateien2 erzeugen. Diese Dateien lassen sich in jede bessere Textverarbeitung laden und dort weiter bearbeiten. So können Sie mit einer Vorlage für die Personendaten und einer Vorlage für ein alphabetisches Register, ganz schnell ein ansehnliches Buch erstellen. Dabei kann die Vorlage auch verschiedene Schriftarten, -größen und -farben nutzen.

Weitere Beispiele wären Text-Dokumente oder CSV-Dateien. Im Prinzip können Sie also alle Dateien erzeugen, deren Aufbau Sie kennen. Einige Beispiele finden Sie im Bereich Vorlagen der Homepage von Familienbande.

Sollten Sie selbst Vorlagen erstellt haben, würde ich mich freuen, wenn Sie sie mir zur Veröffentlichung zukommen lassen.

  1. unter Windows Strg+V
  2. RTF = Ritch Text Format