4 Menüpunkte4.1 Ablage4.1.11 Drucken ...
4.1.11.2 Etiketten ...![]() Oben sehen Sie den Dialog zum Erzeugen von Etiketten. Er bietet die Möglichkeit Etiketten beliebiger Personen auf vorgestanzten Etiketten- Bögen auszudrucken. Ein fertiges Etikett kann z.B. so aussehen: ![]() Es enthält den Vor- und Zunamen sowie Geburts- und Sterbedatum. In den oberen Ecken werden zusätzlich sowohl Kekulé- als auch Index-Nummer angegeben. Familienbande gibt schon einige gebräuchliche Etikettengrößen im Auswahlmenü (oben rechts) vor, bietet aber ebenso die Möglichkeit, eigene Etikettengrößen einzustellen. Dazu wählen Sie im Auswahlmenü, oben rechts im Dialog, die Einstellung «eigene Etiketten». Damit werden oben links im Dialog die Eingabefelder zur Bearbeitung frei gegeben. Sie können nun die Anzahl der Etiketten (waagerecht x senkrecht) und deren Größe vorgeben. Auch ein evt. vorhandener Abstand zwischen den Etiketten kann berücksichtigt werden. Auf der rechten Seite des Dialoges, unterhalb des Auswahlmenüs, wird die Seite (DIN A4) mit den Etiketten gemäß Ihren Vorgaben dargestellt. Im Normalfall sehen Sie eine weiße Seite mit weißen Etiketten. Wenn Sie mit der Maus auf einen der Aufkleber klicken, wird das angeklickte Etikett grau. Das soll Familienbande anweisen, das Etikett bei der Ausgabe nicht zu berücksichtigen. Hilfreich ist das, wenn man bereits einige Etiketten eines Bogens bereits genutzt hat oder manche Etiketten verschmutzt oder beschädigt sind. Ein erneuter Klick mit der Maus stellt das Etikett wieder zur Verfügung, es wird wieder weiß dargestellt. Die Gestaltung der einzelnen Etiketten lässt sich in geringem Umfang den eigenen Wünschen entsprechend anpassen. So haben Sie die Möglichkeit, die Schriftart einzustellen (über das entsprechende Auswahlmenü) und ob die Etiketten nach Geschlecht farblich unterschiedlich (z.B. Frauen in rot, Männer in blau) oder alle in einer Farbe (z.B. wenn ohnehin nur ein s/w Laserdrucker vorhanden ist) ausgedruckt werden sollen. Auch das Zeichen vor dem Geburts- und Sterbedatum können Sie frei wählen. Dazu dienen die Eingabefelder hinter den Bezeichnern «Zeichen für geboren» und «Zeichen für gestorben» in der Karteikarte «Zeichen». Wenn Sie nach dem Ausdruck feststellen, dass der Ausdruck nicht passend auf den Etiketten gelandet ist, können Sie den Ausdruck verschieben. Die Karteikarte «Ausgabe verschieben» bietet die Möglichkeit, einen Offset vorzugeben, um den der Ausdruck verschoben werden soll. So erreichen Sie mit einem «Offset oben» von 5 mm, dass der Ausdruck 5 mm weiter unten auf der Seite beginnt. Es wird also oben an dem zu druckendem Bereich ein 5 mm großer (leerer) Bereich hinzugefügt. Auch negative Werte sind für den Offset möglich, Sie erreichen dadurch ein Verschieben des Ausdrucks nach oben. Selbstverständlich werden auch Nachkommastellen wie bei 3,5 mm berücksichtigt. Alles was ich zum «Offset oben» geschrieben habe gilt in gleicher Form für «Offset links». Es wird jedoch der Ausdruck nach rechts, bzw. links verschoben. Fehlt noch die Angabe, was denn nun gedruckt werden soll. Hier finden Sie, wie in vielen anderen Ausgaberoutinen, ein Auswahl mit den Möglichkeiten: Kekulé-Nr. (von/bis) Index-Nr. (von/bis) Kekulé-Nr. (Auswahl) Index-Nr. (Auswahl) direkte Vorfahren von direkte Nachkommen von Bei der Angabe «(von/bis)» tragen Sie bitte die entsprechenden Zahlen in die Eingabefelder ein. Bei «(Auswahl)» steht Ihnen ein Eingabefeld zur Verfügung, in dem Sie die gewünschten Zahlen (Index- oder Kekulé-Nummern), mit Komma «,» getrennt, eingeben. Der Button [Alle] (nur bei den ersten beiden Menüpunkten), trägt im unteren Eingabefeld den entsprechenden Höchstwert ein. Wenn Sie «direkte Vorfahren von» oder «direkte Nachkommen von» gewählt haben, brauchen Sie lediglich die Index-Nummer der entsprechenden Person eingeben und bekommen den dazugehörigen Namen angezeigt. Mit der Checkbox [Mit Partner] können Sie entscheiden, ob zusätzlich zu den in Frage kommenden Personen auch dessen Partner ausgegeben werden soll. Haben Sie alle Angaben wunschgemäß eingestellt, können Sie sich die Etiketten auch in vergrößerter Darstellung ansehen. Dazu halten Sie die [Alt]-Taste fest und fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Etiketten auf der rechten Seite. Der Mauszeiger hat nun die Form einer Lupe mit einem Plus-Zeichen. Wenn Sie jetzt auf ein Etikett klicken, wird das Etikett vergrößert dargestellt. Ein erneuter Mausklick zeigt wieder die ganze Seite. Mit dem Button [Drucken] kommen Sie nun endlich zum Ziel. Es erscheint der (Ihnen sicherlich bekannte) Druckdialog, in dem Sie noch druckerspezifische Einstellungen vornehmen, und den Ausdruck starten können. Alle in diesem Dialog eingestellten Werte bleiben Ihnen für den nächsten Aufruf dieses Dialoges erhalten. Die Werte werden beim Beenden von Familienbande in den Voreinstellungen gesichert und stehen somit auch nach einem Neustart wieder zur Verfügung. Achtung! Familienbande druckt immer nur eine Seite Etiketten. Wenn Sie also einen Bogen mit 20 Etiketten haben und 25 Personendaten ausgedruckt werden sollen, wird nur ein Etikettbogen mit 20 Personendaten gedruckt. |