4 Die Menüpunkte4.4 Verwaltung4.4.1 Adressverwaltung![]() Die Adressverwaltung unterscheidet sich nur wenig von der Herkunftsverwaltung. Beide haben auf der linken Seite eine Tabelle mit den bisher angelegten Datensätzen. Um einen dieser Datensätze zu ändern, klicken Sie unten rechts auf den [Ändern]-Button und können nun in den Eingabefeldern die gewünschten Änderungen vornehmen. Die Felder für Ort, Land und Staat haben eine Funktion zum automatischen Vervollständigen. Hier brauchen Sie lediglich mit dem Schreiben zu beginnen und es wird, je nach eingegebenem Text, ein Vorschlag zum vollständigen Text gemacht. Für das automatische Vervollständigen werden für den Ort nur Orte aus der Ortsverwaltung herangezogen. Für Land und Staat die in den vorhandenen Adressen angegebenen Länder bzw. Staaten. Zum Neuanlegen oder Löschen stehen Ihnen die entsprechend beschrifteten Buttons zur Verfügung. Das Auswahlmenü unterhalb der Tabelle, können Sie zum Eingrenzen der angezeigten Daten benutzen. Haben Sie dieses Auswahlmenü z.B. auf «Nur aktuelle Person» eingestellt, werden alle Adressen angezeigt, die der derzeit angezeigten Person zugeordnet sind. Wenn Sie die Bezeichnungen geschickt wählen (z.B. «von 1972 bis 1987») können Sie so dokumentieren, welche Ortsveränderungen die Person durchgeführt hat. Die Adressen, die in der Adressenverwaltung angezeigt werden, werden in drei Kategorien unterteilt. So gibt es Adressen für Fundstellen, Adressen von Personen und allgemeine Adressen. Im Regelfall wird die Art der Adresse (welche in der rechten Spalte der Tabelle angegeben ist) durch das Auswahlmenü unter der Tabelle vorgegeben. So erhalten Sie eine neue Fundstelle, wenn Sie sich alle Fundstellen anzeigen lassen und dann auf [Neu] klicken. Sollten Sie die Art der Adresse ändern wollen, wählen Sie einen Eintrag aus der Tabelle aus und rufen Sie das Kontextmenü auf. Die hier vorhandenen Einträge «Adresse ist Fundstelle», «Adresse der aktuellen Person zuweisen» und «Zuweisung aufheben» dienen eben dieser Änderung. Über das Kontextmenü können Sie Adressen-Datensätze im- und exportieren, um mit anderen Nutzern Adressen-Datensätze auszutauschen oder Adressen in andere Stammbäume zu übernehmen. Für den Export müssen Sie die zu exportierenden Adressen markieren ([Apple] + [A] markiert alle Einträge)1 und anschließend den Menüpunkt «Adressen exportieren...» aufrufen. Um die Adressdatensätze mit anderen Programmen austauschen zu können, existiert ein Im- und Export im CSV-Format. Das wird von allen Tabellenkalkulationen und vielen Adressverwaltungen ebenfalls unterstützt. Die rechte Spalte der Tabelle zeigt Ihnen die Art der Zuweisung der Adressen. So können Sie dort das Wort «Fundstelle» finden. Diese Einträge kennzeichnen somit eine Adresse, die in der Quellenverwaltung im Auswahlmenü für Fundstellen auftauchen. Ist eine Adresse einer Person zugeordnet, so steht in dieser Spalte der Name der entsprechenden Person. Leere Zeilen deuten auf keinerlei Zuordnung hin. Das könnten z.B. Adressen von Institutionen sein, die Sie häufiger aufsuchen (Kirchenkreis, Staatsarchiv, etc.). Die beiden Pfeile auf der rechten Seite dienen als Buttons und starten zusätzliche Programme. So öffnen Sie mit Klick auf den Pfeil hinter der E-Mail-Adresse ihr E-Mail-Programm (systemabhängig) und es wird eine neue E-Mail erzeugt. Die unter «E-Mail-Adresse» eingetragene Adresse wird dem Programm übergeben und sollte in der neuen E-Mail bereits eingetragen sein. Der Pfeil hinter der Internet-Adresse startet den im System angemeldeten Standardbrowser (unter Windows wird das im Regelfall der Internet Explorer sein) mit der unter «Internet-Adresse» eingetragenen Web-Adresse. Ansonsten finden sich hier noch oben links (in grau) die Anzahl der angezeigten Adressen und unten rechts (ebenfalls in grau) das Änderungsdatum der gerade ausgewählten Adresse. |