3 Erste Schritte3.4 Der IPTC-StandardSie haben möglicherweise schon einmal ein altes Bild in der Hand gehabt und sich gefragt, wer die Personen sind oder wann das Bild aufgenommen wurde. In der Hoffnung mehr zu erfahren haben Sie das Bild möglicherweise umgedreht und ein Datum entdeckt.Auch die digitale Form des Fotos ermöglicht es, Zusatzinformationen auf die «Rückseite» zu schreiben. So bietet zum Beispiel das TIFF-Format so genannte Metadaten an. Dort kann man Bemerkung, Titel, Stichworte, etc. angeben ohne das eigentliche Bild zu verändern. Für die Dateiformate JPEG (JPG), TIFF (TIF) und PSD gibt es den IPTC1-Standard. Er dient der Speicherung von Textinformationen in Bilddateien und dessen Nutzung ist in Bildagenturen und Bildarchiven weit verbreitet. Bilddateien die Textinformationen enthalten, sind damit z.B. nach Stichworten durchsuchbar (ähnlich dem erwähnten Papierbild mit Bildunterschrift und Copyrightvermerk). ![]() Der größte Vorteil ist meiner Meinung nach, dass die Zusatzinformationen in derselben Datei enthalten sind, die auch die Bilddaten enthält und somit beim Kopieren oder Versenden immer beide Informationen weitergegeben werden. Auch ist man nicht auf spezielle Anwendungen angewiesen, die die Daten getrennt verwalten. Es reicht ein beliebiges Programm, das IPTC unterstützt. Da Familienbande die Zusatzinformationen nach der genormten IPTC-Richtlinie unterstützt, ist es sinnvoll, Bemerkungen und weitere Informationen als IPTC-Daten dem Bild hinzuzufügen. So sind die eingegebenen Daten immer mit dem Bild in der eigentlichen Bilddatei eingebettet und somit auch nach einem Kopieren in ein anderes Verzeichnis oder auf einen andern Rechner noch immer vorhanden. Besonders deutlich wird der Vorteil, wenn ein Bild mehreren Personen zugewiesen wird (z.B. das Gruppenbild einer Hochzeitsgesellschaft). Es wird immer die IPTC-Bemerkung des Bildes ausgelesen und somit ist die Bemerkung bei allen Personen identisch. Wenn Sie dagegen die im Stammbaum gesicherte Bemerkung bei jeder Person einzeln eingeben, haben Sie zum einen mehr Arbeit und zum anderen müssen Sie bei einer Korrektur ebenfalls alle entsprechenden Bemerkungen ändern. Hoffentlich vergessen Sie das nicht bei der einen oder anderen Person. Leider ist im IPTC-Standard nicht festgelegt, in welcher Kodierung die Umlaute und Sonderzeichen der hinzugefügten Texte kodiert werden. Da der überwiegende Teil der Computernutzer mit Windows arbeitet, habe ich mich dafür entschieden ebenfalls diese Kodierung für die Ausgaben zu nutzen. Apple-Usern empfehle ich die Nutzung des Programms GraphicConverter, da dieser sich ebenfalls so einstellen lässt, dass als Textkodierung (Windows-) ANSI benutzt wird. |