3 Erste Schritte

3.1 Einführung

3.1.1 Das Hauptfenster

Das Hauptfenster

Hier werden Sie sich am häufigsten aufhalten. Familienbande stellt in diesem Fenster die wichtigsten Daten auf einen Blick übersichtlich dar. Um die Person eindeutig zu identifizieren, vergibt Familienbande eine unveränderliche Index-Nummer (ganz oben rechts). Die Kekulé-Nummer (ganz oben links) wird dagegen nur auf Wunsch berechnet. Welche Person dann der Stammhalter ist, wird in dem entsprechenden Dialog vorgegeben (siehe Kapitel 4.7.6). Um im Stammbaum beliebig navigieren zu können, kann man über das Menü die Punkte «Zeige Kekulé-Nr. ...» oder «Zeige Index-Nr. ...» benutzen. Schneller kommt man zum Ziel, wenn man in dem Eingabefeld unter dem Schriftzug «Kekulé-Nr.:» oder «Index-Nr.:» (oben in den Ecken) die gewünschte Zahl einträgt und Return oder Enter drückt.

Eine Navigation mit den Pfeiltasten ist ebenfalls möglich.
Dabei gilt:
Shift-Pfeil rauf / shift Pfeil runter -> nächste / vorherige Index-Nummer
Alt-Pfeil rauf / Alt-Pfeil runter -> nächste / vorherige Kekulé-Nummer
Shift-Alt-Pfeil rauf / Shift-Alt-Pfeil runter -> zum Vater/ zum Kind1

Im linken oberen Bereich des Fensters befinden sich die Eingabefelder für Vor- und Nachnamen, Titel und verschiedene Ereignisdaten (jeweils mit einem Feldbezeichner davor). Falls Ihnen die Datumsfelder zu kurz sind, können Sie die Breite selbst bestimmen, indem Sie das Wort "in" (hinter dem Datum) mit der Maus entsprechend verschieben. Durch zusätzliches Drücken der Alt-Taste, werden alle Datumsfelder in ihrer Größe verändert. Haben Sie die Alt-Taste bereits vor dem Drücken der Maustaste festgehalten, werden alle Datumsfelder auf die gleiche Breite eingestellt.

Bei der Eingabe von Datumsangaben sollten Sie möglichst exakte Angaben machen. Das Datum 04.05.1900 könnte sowohl als 4. Mai als auch als 5. April gewertet werden. Familienbande geht von der in Deutschland üblichen Variante 4. Mai aus. Falls Sie irgendwann Daten über den Gedcomexport exportieren wollen, sollten Sie die diesbezüglichen Datumseinstellungen beachten. Für den Gedcom-Export sind zudem einige, aus dem Englischen abgeleiteten Abkürzungen üblich. Sollte das eingegebene Datum sich nicht in diese Gedcom-Notation umwandeln lassen, wird der Hintergrund des Datums (wie oben erwähnt) farblich hervorgehoben. Das gilt auch, wenn Sie in ein Datumsfeld ein Datum eingeben, welches es nicht gibt (31 Juni 2000) oder eines, das nicht korrekt in Gedcom-Schreibweise übersetzt werden kann (1888-1890). Ein solches Datum wird dann als „Freitextdatum“ exportiert, womit manche Programme Probleme haben. Generell bleibt es jedoch Ihnen überlassen, die Schreibweise nicht zu ändern. 

Des Weiteren hilft ihnen Familienbande bei der Eingabe, indem aus „04051900“ automatisch das Datum 04.05.1900 erzeugt wird. Anwender, die gern mit dem Zehnerblock arbeiten, werden es zu schätzen wissen, dass das Komma ebenfalls automatisch in einen Punkt umgewandelt wird.

Die Felder für Nachnamen, Titel, Ortsangabe, Todesursache und Beruf sind mit einer Automatik versehen, die während der Eingabe, aus den bisher bereits im Stammbaum vorkommenden Daten, Vorschläge automatisch einträgt2. Lassen Sie sich bei der Eingabe nicht durch den plötzlich erscheinenden Text verwirren. Schreiben Sie einfach wie gewohnt weiter, bis das richtige Wort erscheint. Nun können Sie mit der [Return]-Taste den vorgeschlagenen (grauen) Text übernehmen. Gleiches geht auch mit der Taste „Pfeil rechts“.

Für die Ortseingabefelder werden nur Orte berücksichtigt, die Sie in die Ortsverwaltung übernommen haben. Wenn Sie also häufiger identische Ortsnamen einzugeben haben, sollten Sie sich mit der Ortsverwaltung vertraut machen und die Funktionsweise in dem entsprechenden Kapitel (4.4.5) nachlesen. Natürlich bleibt es Ihnen unbenommen ohne Ortsverwaltung zu arbeiten und das Eingabefeld für den Ort in gleicher Weise wie alle anderen Eingabefelder zu nutzen, dann jedoch ohne den Komfort der automatischen Vervollständigung.

Wenn Sie die Möglichkeiten der Ortsverwaltung nutzen, können Sie auf einfache Weise häufig genutzte Orte jedoch deutlich schneller eingeben und die Wahrscheinlichkeit von Rechtschreibfehlern ist deutlich geringer. Die Mac-Anwender haben zudem die Möglichkeit, in den Einstellungen die Rechtschreibprüfung einzuschalten. Sie wirkt allerdings nur in Bemerkungsfeldern und Feldern die für längere Texte gedacht sind.

Wenn der eingegebene Ort nicht automatisch erzeugt wird, Sie ihn aber für die Zukunft häufiger nutzen möchten, geben Sie ihn einfach normal ein und rufen Sie (mit dem Mauszeiger im entsprechenden Eingabefeld) das Kontextmenü auf. Dort findet sich der Eintrag «in Ortsverwaltung aufnehmen». Wählen Sie diesen und ab sofort steht der neu eingegebene Ort für die automatische Vervollständigung zur Verfügung.

Natürlich bleibt es Ihnen unbenommen ohne Ortsverwaltung zu arbeiten und das Eingabefeld für den Ort, in gleicher Weise wie alle anderen Eingabefelder zu nutzen, dann jedoch ohne den Komfort der automatischen Vervollständigung. Wenn Sie die Möglichkeiten der Ortsverwaltung nutzen, können Sie auf einfache Weise häufig genutzte Orte jedoch deutlich schneller eingeben und die Wahrscheinlichkeit von Rechtschreibfehlern ist deutlich geringer.

Als Alternative zur automatischen Vervollständigung, merkt sich Familienbande die letzten fünf Ortsnamen der Eingabefelder, die Sie zuletzt benutzt haben. Diese Ortsnamen können Sie über das Kontextmenü einfügen, ohne dass der Ort in der Ortsverwaltung eingetragen sein muss und Sie müssen nicht einmal die Tastatur nutzen. Taucht ein Ortsname im Kontextmenü nicht auf, Sie sehen ihn aber in einem der Eingabefelder für Ortsnamen, reicht es, einmal in das Eingabefeld mit dem gewünschten Ortsnamen zu klicken. Der Name wird dann automatisch ins Kontextmenü übernommen.
Da man bei der Eingabe häufig immer dieselben Orte eingibt, merkt sich Familienbande die fünf zuletzt eingegebenen Ortsnamen. Diese können Sie über das Kontextmenü einfügen, auch wenn sie nicht in der Ortsverwaltung aufgeführt sind.

Übrigens, falls Sie sich wundern, warum Sie manchmal keine Ehedaten eingeben können: das geht nur, wenn Sie einen Partner zugewiesen haben. Ohne Partner, kann es keine Ehe geben.

Die meisten Eingabefelder haben am rechten Ende einen Button mit einem offenem Buch darin. Die Darstellung des Buches hat mitunter einen farbigen Hintergrund und ein grünes Häkchen. Dieser Button dient dem Aufruf des Quellenfensters. Hat der Button den besagten Haken, liegen Quellenangaben vor. Die unterschiedlichen Farben zeigen zudem, ob auch Bilder den Quellen hinzugefügt wurden.
Diese Buttons können nur betätigt werden, wenn in den Textfeldern davor Text eingetragen wurde. Bei einigen Ereignissen gibt es nur eine gemeinsame Quellenangabe (z. B. Name und Titel zusammen in der Quelle „Person“). Diese Buttons werden beide bedienbar, wenn in einem der möglichen Felder Text steht.

Oberhalb der Eingabefelder befinden sich Buttons, mit denen Sie zu den Eltern und ggf. Adoptiveltern kommen (Vater/ Mutter anzeigen und ggf. Adoptivvater/ Adoptivmutter anzeigen). Zwischen den Buttons für Vater und Mutter befindet sich, als römische oder arabische Zahl, die Generationsangabe. Wenn Sie die Anzeige stört, können Sie in den Einstellungen die Anzeige abschalten.

Rechts oben im Hauptfenster befindet sich ein Feld zum Anzeigen eines Bildes (oder Films), das Sie der Person zugeordnet haben (siehe Kapitel 4.4.2). Darunter gibt Familienbande das Alter der Person aus, sofern die dazu notwendigen Daten vorliegen. Um hier ein Bild zu sehen, muss ein Bild als Ausgabebild in der Dokumentenverwaltung als solches gekennzeichnet sein. Wenn Sie noch gar kein Bild der Person zugewiesen haben, ist es am einfachsten, Sie rufen (wenn der Mauszeiger auf dem Bildfeld steht) das Kontextmenü auf und können dann über den Menüpunkt "Bild hinzufügen" ein Bild bestimmen. Dieses wird dann auch gleich automatisch als Ausgabebild gekennzeichnet.

12er Block Die Buttons rechts daneben sind Schaltfelder, die ggf. zu weiteren Fenstern führen. Die Funktionen, die mit diesen Buttons aufgerufen werden, kann man in den Einstellungen, Kapitel 4.2.9.8 Hauptfenster einstellen. Voreingestellt ist die nebenstehende Variante. Die Buttons bewirken dann im Einzelnen:

zurück, zeigt die zuvor angezeigte Person an
vor, zeigt die nachfolgende Person an (wenn man zuvor «zurück» benutzt hatte)
Passwortschutz, schützt den aktuell angezeigten Datensatz mit einem Passwort. Die eingegebenen Daten werden als Reihe von Sternchen3 dargestellt.
Vorfahrenfenster, Kapitel 4.8.2
Nachkommenfenster, Kapitel 4.8.5
Dokumentenverwaltung, Kapitel 4.4.2
Schreibschutz, schützt den Datensatz vor unbeabsichtigter Veränderung
Adressverwaltung, Kapitel 4.4.1
Merker, Kapitel 4.3.16
Quellenangaben, Kapitel 3.1.3


Die Symbole auf den Buttons passen sich den unterschiedlichen Gegebenheiten an, so wird der Notizzettel des Merkerbuttons (untere Reihe, zweiter von rechts) in der entsprechenden Merkerfarbe eingefärbt, wenn ein Merker gesetzt wurde, beim Briefkasten (für die Adressenverwaltung) wird das Fähnchen hochgestellt wenn eine Adresse vorhanden ist und das Nachkommenfenster hat je nach Anzahl der angezeigten Generationen ein entsprechendes Symbol. Sollten Sie sich über die Zahl oberhalb des Symbols für die Dokumentenverwaltung wundern: sie steht für die Anzahl aller Dokumente, die der Person bisher zugeordnet wurden. Wenn Sie auf diese Zahl doppelklicken, werden die vorhandenen Bilder als Diaschau gezeigt.

Weiter im Uhrzeigersinn finden Sie unter den Checkboxen die Eingabemöglichkeit für verschiedene Bemerkungen. Mit dem Auswahlmenü wählen Sie welche Bemerkung Sie sehen/ändern möchten (für jede Ehe separat, je nach dem, welchen Partner sie ausgewählt haben). Der kleine Button der manchmal links neben dem Auswahlmenü erscheint, enthält die Anzahl der bereits eingegeben Bemerkungen (wenn Sie darauf klicken wird das Bemerkungsfenster, das Sie auch über das Menü «Fenster» aufrufen können, geöffnet. Siehe Kapitel 4.8.9). Welche Bemerkungen Text enthalten, erkennen Sie an einem Sternchen hinter dem Menüeintrag. In den Einstellungen können Sie zudem angeben, ob bei einem Wechsel zu einer anderen Person, die gleiche Bemerkung wie bisher, oder ob immer die Bemerkung zur Person angezeigt werden soll.

Da das Eingabefeld für Bemerkungen recht klein ist und die Übersichtlichkeit bei längeren Texten schnell leidet, bekommen Sie durch einen Klick auf das Stift-Icon im Bemerkungsfeld ein separates Fenster, das Sie beliebig in der Größe ändern können. Dort können Sie komfortabel auch längere Texte bearbeiten. Hier, wie im Vorwort, werden im Text vorhandene Internetlinks (z. B. <http://www.familienbande-genealogie.de>) farblich und durch Unterstreichen hervorgehoben. Bei einem Doppelklick auf diesen Text wird im Browser der angegebene Link geöffnet.

Die Tabellen im unteren Bereich des Hauptfensters zeigen die Partner bzw. die Kinder der aktuell ausgewählten Person an. Bei den Kindern wird, wenn Sie die Voreinstellung nicht verändert haben, außer dem Namen auch noch das Geburtsdatum sowie der Vorname der Mutter, bzw. des Vaters, angegeben. Um schnell zu erkennen, ob es sich bei den Kindern um leibliche oder angenommene Kinder handelt, wird für Adoptivkinder die Schrift schräg gestellt. Die Tabellenspalten sind in der Breite veränderbar (durch verschieben des Trennstriches in der Titelzeile der Tabelle). Wenn Sie in den Spaltentitel klicken, wird die Tabelle nach dieser Spalte sortiert. Bei Anzeige einer anderen Person wird die Sortierung wieder so vorgenommen, wie Sie es in den Einstellungen vorgesehen haben. Durch einen Doppelklick auf eine Zeile wird anstelle der aktuellen Person die ausgewählte (angeklickte) Person angezeigt. Somit ist eine einfache Navigation durch den Stammbaum (direkte Beziehungen) möglich. In den Einstellungen, Kapitel 4.2.9.8 Hauptfenster, können Sie einstellen, welche Daten in den Tabellen angezeigt werden. Die Breite der Tabellen können Sie durch verschieben der Markierung zwischen den Tabellen variieren. Mit einem Doppelklick in den Spaltentitel wird die Spaltenbreite so eingestellt, dass sie den Inhalt vollständig anzeigt.

Ist bei einem Kind kein Geburts- aber ein Taufdatum vorhanden, so wird dieses angezeigt. Zur Verdeutlichung, dass hier ein Taufdatum angezeigt wird, wird diesem ein ≈ vorangestellt. In der Partnertabelle wird das kirchliche Ehedatum angezeigt, wenn nur dieses angegeben ist.

In den Einstellungen können Sie festlegen, welche Tabellen im unteren Bereich des Hauptfensters angezeigt werden. Voreingestellt ist je eine Tabelle für Partner und eine für Kinder. Wenn Sie jedoch häufiger auch Paten und Trauzeugen eingeben, können Sie auch eine Tabelle für sonstige Verweise anzeigen lassen.

Unterhalb der Tabellen wird in grauer Schrift das Änderungsdatum (rechts) Unterhalb der Tabellen wird in grauer Schrift das Änderungsdatum (rechts) und Buttons zum Hinzufügen und Entfernen von Partnern, Kindern oder sonstigen Verweisen. Diese Buttons löschen den ausgewählten Eintrag ohne Nachfrage. Das ist zwar komfortabel für schnelles Arbeiten, führt aber schnell zue einem versehentlichem Löschen.

Das Auswahlmenü «Geschlecht» erlaubt die Angabe des Geschlechts. Mögliche Angaben sind «Männlich», «Weiblich» und «Unbekannt»4 (ich hoffe, ich habe nichts vergessen).

Die Angaben zur Konfession können schon umfangreicher ausfallen. Die Anzahl verschiedener Konfessionen ist unbegrenzt. Vorgegeben bei leerem Stammbaum, ist „unbekannt“. Im Normalfall wird man also erst einmal eine neue Konfession anlegen (beim Gedcom-Import geschieht das automatisch). Hierzu dient der Eintrag „anlegen / ändern“ (siehe Kapitel 4.2.9.9 Konfession).

Wenn Sie recht lange Datumsangaben benutzen (z. B. weil Sie „zwischen März 1897 und Februar 1898“ geschrieben haben) kann das Eingabefeld schon mal zu klein sein. Familienbande bietet Ihnen auch hier Hilfe. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das entsprechende Datum (oder Ort) und es wird ein kleines hellgelbes Feld mit dem kompletten Text des entsprechenden Eingabefeldes eingeblendet.
Wenn Sie häufiger feststellen, dass ein Datumsfeld zu klein (oder zu groß) ist, können Sie entweder die Schriftart in den Einstellungen ändern (siehe Kapitel 4.2.9.10) oder Sie schieben das Wort «in» vor dem Eingabefeld für den Ort in die gewünschte Richtung. So können Sie sich die Größe der Eingabefelder für Datum und Ort selbst Ihren Wünschen entsprechend anpassen. Um mit einem Mal alle Datumsfelder in der Größe zu verändern halten Sie lediglich zusätzlich die [Alt]- Taste gedrückt.
(Wenn Sie die Alt-Taste drücken, bevor Sie mit dem Verschieben beginnen, werden alle Felder zuerst auf den gleichen Wert eingestellt.) Natürlich werden die eingestellten Werte beim Beenden von Familienbande gesichert, und beim nächsten Start finden Sie Familienbande wieder in dem Zustand, wie Sie ihn eingestellt haben.

  1. Gemeint ist das Kind, das in der direkten Linie liegt und somit eine Kekulé-Nr. hat.
  2. Im englischen: «autocomplete», zu deutsch: «automatisch vervollständigen»
  3. Unter Windows werden Bullets (große Punkte) angezeigt.
  4. Für die, die sich wundern, warum ich männlich, weiblich und unbekannt groß geschrieben habe; das ist eine Vorgabe der Apple User-Interface Guidelines, die Richtlinie, an die sich Programmierer zu halten haben.