Linuxversion
          
        Wichtige Hinweise zu Familienbande unter
            Linux!
        
        Ich habe Familienbande unter Debian GNU Linux 9 getestet. Die generelle Lauffähigkeit konnte
          ich feststellen. Allerdings gibt es einige Punkte, die
        in der Linuxversion nicht oder anders funktionieren als auf dem
        Mac oder unter Windows.
        
          
        Bekannte Probleme:
          
          Schriften
        Ich weiß nicht, welche Distribution welche Schrift als
        Systemschrift einstellt. Die Fonts und die Schriftgrößen können
        in den Einstellungen ggf. angepasst werden.
        
        Falls jemandem noch
        irgendwelche Eigenheiten oder Fehler auffallen, würde ich das
        gern wissen. Da ich selbst nicht mit Linux arbeite, bin ich hier
        auf die Mithilfe der Anwender zwingend angewiesen.
        
          Falls Fehler auftreten (die nicht von Familienbande
        abgefangen werden):
        Man kann Familienbande auch über die Konsole (Terminal)
        starten. Bei einem Fehler werden dort dann Hinweise zur Ursache
        ausgegeben. In dem Fall sollte man zuerst die
        Systemvoraussetzungen überprüfen (siehe unten).
        
        
        Familienbande Linux
        Download
          64-Bit Version
        Download
          32-Bit Version
        Ich empfehle den
        Download der Onlinehilfe
        (Beschreibung auf der Downloadseite)
        
        Systemanforderungen:
            •  glib 2.0
            •  glibc-2.11 (32-bit)
            •  glibc-2.14 (64-bit)
            •  GTK+ 2.20
            •  libstdc++.so.6.0.13
            •  Optional: libwebkitgtk-1.0.0 or
        libgtkhtml (HTMLViewer)
                  
        Ubuntu install command:
                  
        sudo apt-get install libwebkitgtk-1.0.0:i386
            
        Unterstützte Systeme (lt.
          Xojo):
            •    Linux Mint 16 or
        later 
            •    Ubuntu 10.04 or later
            •    Debian 6.0 or later
            •    OpenSUSE 11.3 or later
            •    Fedora 13 Desktop or
        later
            •    CentOS 6.0 or later (7.0
        or later for x86-64)
        
        Sollten Sie weitere nützliche
            Hinweise haben, bin ich dankbar für entsprechende Hinweise,
            da ich selbst kein Linux nutze.