4 Menüpunkte

4.1 Ablage

4.1.7 Export

4.1.7.3 FOKO ...


Der FOKO-Export1 dient dem Austausch von Personendaten. Genaueres dazu finden Sie im Internet unter:
http://foko.genealogy.net/doku/index.html

Ziel ist es nicht, möglichst viele Daten von möglichst vielen Personen zu sammeln und zu verbreiten. Es ist vielmehr gedacht, nur die Nachnamen zu sammeln und Angaben zu Ort und Zeitrahmen der bekannten Daten weiter zu geben. Wenn Sie jemanden mit Nachnamen Neubäumer im Ort Herford suchen und finden einen entsprechenden Hinweis in den FOKO-Daten, können Sie mit demjenigen, der die Daten eingereicht hat, in näheren Kontakt treten und möglicherweise die Daten, die Ihnen fehlen, erhalten.
Der FOKO-Export legt nun genau die Datei an, die der Verein für Computergenealogie (er hat die Federführung für dieses Projekt) benötigt um Ihre Arbeit anderen zu Verfügung zu stellen.

Benötigt werden2:
Nachname ist zwingend anzugeben
von ab wann der Nachname in den eigenen Daten auftaucht
bis wann der Nachname das letzte Mal auftaucht; Jetztzeit = "&"
Konfession die Angabe ist nicht zwingend
Ortskennung eine eindeutige Kennzeichnung (wenn bekannt)
Ortsumgebung derzeit immer 0 (Null)
Ortsname ist zwingend anzugeben
PLZ ist zwingend anzugeben
Territorium ist zwingend anzugeben
Staat ist zwingend anzugeben


Familienbande trägt die Daten anhand der eingegebenen Personendaten zusammen und stellt Sie zum Export bereit.3 Dazu ist es erforderlich, dass die Ortsbezeichnung der Orte in der Ortsverwaltung exakt dieselbe Schreibweise hat, wie die Ortsnamen in den Personendaten. Weichen die Ortsnamen der Personendaten von der Schreibweise in der Ortsverwaltung ab, kann Familienbande keine Ortsdaten ermitteln und gibt in der Tabelle das FOKO-Exportes den Text *** ! *** aus.

Zum Ändern mehrerer Ortsschreibweisen ist die Ersetzen-Funktion hilfreich.

Wenn Sie die Ortsverwaltung und die Personendaten aufeinander abgestimmt haben, beschränkt sich Ihre Arbeit auf das Auswählen, welche Daten Sie weitergeben möchten und den Versand an den Verein für Computergenealogie.


Um festzulegen, welche Personen berücksichtigt werden sollen, haben Sie unter «Export» ein Auswahlmenü mit den Einträgen:

Kekulé-Nr. (von/bis)
Index-Nr. (von/bis)
Kekulé-Nr. (Auswahl)
Index-Nr. (Auswahl)
direkte Vorfahren von
direkte Nachkommen von

Bei der Angabe «(von/bis)» tragen Sie bitte die entsprechenden Zahlen in die Eingabefelder ein. Beim Eingabefeld «(Auswahl)» können Sie die gewünschten Zahlen, durch ein Komma voneinander getrennt, eingeben. Der Button [Alle], trägt im unteren Eingabefeld den entsprechenden Höchstwert ein.
Wenn Sie «direkte Vorfahren von» oder «direkte Nachkommen von» gewählt haben, brauchen Sie lediglich die Index-Nummer der entsprechenden Person einzugeben und bekommen den dazugehörigen Namen angezeigt. Mit der Checkbox [Mit Partner] können Sie entscheiden, ob zusätzlich zu den in Frage kommenden Personen auch dessen Partner exportiert werden soll.
Wenn Sie die Angaben wunschgemäß gemacht haben klicken Sie auf den Button [Berechnen]. Familienbande trägt dann die Daten entsprechend Ihren Vorgaben zusammen und zeigt sie in der Tabelle an. Mit [Exportieren] erzeugt Familienbande dann eine Datei, die alle nötigen Daten in der vom Verein für Computergenealogie gewünschten Form enthält.

Sind bei den angezeigten Daten noch unvollständige Angaben vorhanden, werden Sie automatisch darauf hingewiesen. Sie können dann entscheiden, ob Sie die unvollständigen Daten löschen lassen oder alles so exportieren, wie es vorliegt.

Sollten irgendwelche Daten nicht Ihren Wünschen entsprechen, können Sie in der Tabelle Änderungen vornehmen. Doppelklicken Sie dazu lediglich auf das Tabellenfeld, welches Sie ändern möchten, und führen Sie die Änderungen durch. Sollten Sie noch Zeilen finden, die Sie nicht weitergeben wollen oder überflüssig sind, können sie mit dem Button die markierte Zeile entfernen.

Wenn Sie beim Eingeben der Personendaten Gebrauch von der Ortsverwaltung gemacht und Foko-Ortsdaten in der Ortsverwaltung eingegeben haben, sollten Sie hier nur wenig nacharbeiten müssen. Haben Sie noch wenig Daten in der Ortsverwaltung und dadurch viele unvollständige Datensätze, können Sie diese über den Kontextmenüeintrag «Unvollständige Datensätze entfernen» löschen.


Unter «Einstellungen» können Sie Vorgaben zum Umwandeln der Konfessionsschreibweise machen. Wenn Sie als Konfession «römisch-katholisch» angegeben haben, können Sie das hier der FOKO-konformen Schreibweise «rk» zuordnen.

  1. FOKO = Forscher Kontakt-Daten.
  2. Wenn Sie die Ortsverwaltung nutzen und pflegen sind die Daten bereits vorhanden.
  3. Da sich bisher niemand gemeldet hat, der den FOKO-Export nutzt, kann ich nur hoffen, keine Fehler in diesem Programmteil zu haben.