4 Die Menüpunkte4.4 Verwaltung4.4.5 Ortsverwaltung![]() In der Ortsverwaltung können Sie alle Orte, die Sie in Ihrem Stammbaum benutzen, verwalten und genauer beschreiben. Alle hier aufgeführten Orte können Sie bei der Ortseingabe im Hauptfenster über das Auswahlmenü aufrufen und dadurch viel Schreibarbeit sparen. Auch Rechtschreibfehler und leicht abgewandelte Schreibweisen1 werden so vermieden. Das Fenster der Ortsverwaltung ist ähnlich dem, der Adressenverwaltung. Auch hier haben Sie auf der linken Seite eine Tabelle, in der die vorhandenen Orte aufgelistet werden. Darunter befinden sich die Buttons «Neu» und «Löschen» zum Anlegen, bzw. Entfernen von Einträgen. Wenn Sie mit «Neu» einen neuen Eintrag angelegt haben, werden die Eingabefelder auf der rechten Hälfte des Fensters aktiviert. Dadurch verändern sich die Buttons unter der Tabelle mit den Orten. So werden «Neu» und «Löschen» deaktiviert, «Ändern» bekommt die Beschriftung «Übernehmen» und ein weiterer Button («Verwerfen») kommt hinzu. Der Cursor2 wird in das Eingabefeld für die Ortsbezeichnung gesetzt. Hier geben Sie bitte die Ortsbezeichnung so ein, wie Sie sie später im Hauptfenster angezeigt bekommen möchten. Wenn Sie im Hauptfenster über das Kontextmenü einen Ort in die Ortsverwaltung aufnehmen, so erscheint der im Hauptfenster eingegebene Ort ebenfalls in der Tabelle der Ortsverwaltung. Wobei die Bezeichnung dem im Hauptfenster eingegebenem Ortsnamen entspricht. Um den Ort genauer zu definieren haben Sie nun die Möglichkeit, weitere Angaben zu dem neu angelegtem Ort hinzuzufügen. Dadurch können Sie einen Ort wie Neustadt, den es in Deutschland etliche Male gibt, durch Angabe des Kreises, Bundeslandes und Staates (es müssen ja nicht immer nur deutsche Orte sein) genauer definieren, welchen Ort Sie meinen. ![]() Die zweite Karteikarte «FOKO-Daten» enthält noch genauere Daten zum angelegten Ort. Diese Daten sind für den FOKO-Export notwendig. Wenn Ihnen dazu genaue Daten fehlen, können Sie diese im Internet auf den Seiten des Vereins für Computergenealogie abrufen. Dort wird auch der Sinn des FOKO-Exportes genauer erläutert. Da ich diesen Datenaustausch für sehr nützlich und sinnvoll halte, habe ich das Konzept in Familienbande übernommen und eine Suchmöglichkeit aus Familienbande heraus eingebaut. Um die Ortsdaten automatisch zu füllen, benötigen Sie die Datei «minigov.txt»3 im selben Verzeichnis wie das Programm Familienbande. Wird diese Datei beim Öffnen der Ortsverwaltung gefunden, gibt es den Button [Mini-GOV] zum Suchen von Ortsdaten. Sie brauchen nun lediglich eine Ortsbezeichnung in dem dafür vorgesehenem Feld einzugeben und auf den Button [Mini-GOV] klicken. Familienbande durchsucht nun die Daten der Mini-GOV und bietet alle Einträge, die den in der Ortsbezeichnung angegebenen Begriff enthalten, zur Auswahl an. Wenn Sie nun einen auswählen, werden die vorhandenen Daten aus der Mini-GOV in die Ortsverwaltung übernommen. Wenn Sie die notwendige Datei „minigov.txt“ nicht haben, können Sie mit dem Button [GOV Suche] die Internetseite zur Suche der nötigen Daten in Ihrem Browser aufrufen lassen. Dabei wird versucht, eine Internetverbindung herzustellen. Leider müssen Sie in diesem Fall die Daten von Hand in Familienbande übertragen. Wenn Sie mit den Eingaben fertig sind, müssen Sie nur noch durch einen Klick auf den Button «Übernehmen», die geänderten Daten in die Ortsverwaltung übernehmen. Sollten Sie während der Änderung feststellen, dass Sie die falschen Daten verändert haben oder Sie die gemachten Änderungen doch nicht wünschen, hilft ein Klick auf «Verwerfen». Die Änderungen werden dann nicht übernommen. Da die Ortsdaten zum Stammbaum gehören, werden die Änderungen erst mit dem Sichern des Stammbaumes dauerhaft in den Stammbaum übernommen. Vergessen Sie nach Änderungen der Daten in der Ortsverwaltung nicht das Sichern des Stammbaumes! Haben Sie bisher ein anderes Programm benutzt und Ihre Daten über den Gedcom-Import in Familienbande übernommen, so ist die Ortsverwaltung natürlich noch leer. Um Ihnen nun viel Arbeit zu ersparen, bietet Familienbande im Kontextmenü der Ortsverwaltung den Menüpunkt «alle vorhandenen Orte aufnehmen». Diese Funktion durchsucht den gesamten Datenbestand nach Ortsangaben und trägt diese in die Ortsverwaltung ein. Dabei werden Doppelnennungen berücksichtigt und nicht mehrfach eingetragen. Nach einer solchen Aktion sollten Sie die gefundenen Ortsangaben überprüfen und ggf. die zusätzlich möglichen Angaben hinzufügen, bzw. die nicht notwendigen Ortsangaben löschen. Über das Kontextmenü können Sie sowohl einzelne, mehrere oder alle Orte, mit den zugehörigen Angaben, exportieren. Dazu markieren Sie einfach die gewünschten Orte in der Tabelle und wählen, nach Auswahl des Kontextmenüpunktes «Orte exportieren», den gewünschten Dateipfad und -namen. Die auf diese Weise exportierten Orte können Sie in einen anderen Stammbaum, über den Kontextmenüpunkt «Orte importieren», ebenso leicht wieder importieren. Ebenfalls im Kontextmenü befindet sich der Export von Ortsdatensätzen in eine CSV-Datei. Diese können Sie anschließend in eine Tabellenkalkulation importieren. Ich empfehle Ihnen folgende Vorgehensweise: Legen Sie einen neuen Ort an, geben Sie diesem Ort eine Ortsbezeichnung, die der Angabe im Originaldokument möglichst nahe kommt (z.B. «Herford, Neustadt Nr. 79»), geben Sie als Ortsname, Postleitzahl, etc. die korrekten Ortsdaten ein («Herford», PLZ: «32049», Kreis «Herford», etc.). Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, zu verschiedenen Familien die Ortsangabe genau zu spezifizieren («Herford Neustadt Nr. 2» und «Herford Neustadt Nr. 79») und dennoch im späteren FOKO-Export alle unter Personen unter Herford zu finden. |