4 Die Menüpunkte4.2 Bearbeiten4.2.9 Einstellungen ...4.2.9.7 Gedcom-Import
Die Checkbox [Importprotokoll sichern] gibt an, ob nach dem Import einer Gedcom-Datei, ein Protokoll gesichert wird. Die Protokolldatei gibt Auskunft über die Importdauer und welche Informationen beim Import nicht berücksichtigt wurden. Damit sind Rückschlüsse auf fehlende, nicht übernommene Daten möglich. Mit dem nötigen Grundwissen vom Aufbau von Gedcom-Dateien kann man auch versuchen, Fehler innerhalb der Gedcom-Datei zu finden und ggf. zu beseitigen. Es folgt noch ein Feld, in dem Sie die Gedcomzeilen einer Adressenangabe, den Feldern der Adressenverwaltung von Familienbande zuweisen können. Dies ist erforderlich, weil in Gedcom nicht exakt vorgegeben ist, was z.B. in der Adresszeile 2 (ADR2) zu stehen hat. Unterschiedliche Programme können somit unterschiedliche Zuweisungen nutzen. Darunter befindet sich ein Auswahlmenü, mit dem Sie festlegen können, welches Dokument (Bild) der Person als Anzegebild zugewiesen werden soll. Da in der Gedcomdefinition dieser Punkt nicht berücksichtigt wurde, verfahren viele Programme unterschiedlich. Um dennoch das passende Ergebnis zu erhalten, können Sie in FB das gewünschte Verhalten einstellen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: Gekennzeichnet sind Dokumente, wenn in der Gedcomdatei der Zeile mit der Dateizuweisung (z.B. 1 OBJE @M47@) eine Zeile mit dem benutzerdefinertem Gedcom-Tag _PRIM (für primary) und dem Parameter Y (für yes) folgt. So kann das aussehen: Als
letzte Einstellmöglichkeit können Sie festlegen, in welchem Feld des
Quellenfensters die als SOURCE_DESCRIPTION vorhandenen Quellenangaben
einsortiert |