3 Erste Schritte
3.3 Tipps und Tricks
Hier führe ich einige Dinge auf, bei denen ich nicht so recht
weiß, wo ich sie unterbringen soll. Das sind Funktionen, die man
nicht unbedingt sieht, die einem aber die Arbeit mit Familienbande
erleichtern. Teilweise habe ich sie schon an anderer Stelle
erwähnt, möchte sie aber hier noch einmal zusammenfassen.
Ausgabebild (im Hauptfenster)
Das Bild das im Hauptfenster angezeigt werden soll muss sich bereits in der Dokumentenverwaltung (siehe Kapitel 4.4.2)
befinden. Dort muss es auch als Ausgabebild gekennzeichnet sein. Sie
können durch Aufrufen des Kontextmenüs, direkt über dem
Bildfeld im Hauptfenster, mit dem Menüpunkt «Bild
hinzufügen», ein Bild heraussuchen, das dann der
Dokumentenverwaltung hinzugefügt und als Ausgabebild
gekennzeichnet wird. Das gleiche erreichen Sie auch durch einen Doppelklick auf das Bildfeld.
Bilder
Fotos, Urkunden, Briefe, etc. die im Original vorliegen, sollten in
möglichst guter Auflösung gescannt, werden um sie zu
archivieren. Für die Nutzung in Familienbande sollten diese Bilder
auf etwa die Bildschirmauflösung herunter gerechnet und separat
gesichert werden. Nun hat man einen guten Kompromiss zwischen
Qualität und Anzeigegeschwindigkeit. IPTC-Informationen sind
möglichst direkt nach dem Scannen hinzuzufügen.
Diaschau
Sie können die Diaschau wie gewohnt über den Button in der
Dokumentenverwaltung aufrufen. Wenn Sie jedoch nur für diesen
Zweck die Dokumentenverwaltung aufrufen müssen, können Sie
das auch einfacher haben. Im Hauptfenster wird oben rechts, oberhalb
des Buttons zum Aufruf der Dokumentenverwaltung, die Anzahl der
vorhandenen Dokumente angezeigt. Wenn Sie auf diese Zahl einen
Doppelklick ausführen, wird die Dokumentenverwaltung geöffnet
und sofort die Diaschau aufgerufen.
Pfad für Bilder und Dokumente
Der in den Einstellungen vorgegebene Pfad für Bilder und Dokumente
wird im Stammbaum gesichert und nach dem Laden eines Stammbaumes
entsprechend gesetzt. Wenn Sie häufig auf mehreren Rechnern
arbeiten (z.B. mit einem USB-Speicher-Stick), empfiehlt es sich, den
Pfad für Bilder und Dokumente im gleichen Verzeichnis wie
Familienbande anzulegen. Familienbande erkennt automatisch beim Sichern
des Stammbaumes, wenn sich der Pfad im gleichen Verzeichnis wie
Familienbande befindet und sucht, auch auf anderen Rechnern, wieder im
Startverzeichnis nach dem vorgegebenen Ordner. Das funktioniert auch
Plattformübergreifend.
Wenn Sie in den Einstellungen den Pfad für Bilder und Dokumente
verändert haben, müssen Sie den Stammbaum erneut sichern, da
diese Angabe zum Stammbaum gehört und darin abgelegt wird.
Navigation
Eine Navigation mit den Pfeiltasten ist im Hauptfenster ebenfalls möglich. Dabei gilt:
Shift-Pfeil rauf / Shift-Pfeil runter -> nächste / vorherige Index-Nummer
Alt-Pfeil rauf / Alt-Pfeil runter -> nächste / vorherige Kekulé-Nummer
Shift-Alt-Pfeil rauf / Shift-Alt-Pfeil runter -> zum Vater/ zum Kind
Um zum Quellenfenster zu kommen und gleich auf der richtigen
Karteikarte zu landen, doppelklicken Sie auf das entsprechende
Ereignisdatum oder den Ereignisort. Ein Doppelklick auf Vornamen,
Nachname oder Titel zeigt die Karteikarte «Person».
vor / zurück
Ähnlich wie Sie es möglicherweise von Ihrem Internetbrowser
gewohnt sind, kön- nen Sie auch in Familienbande zur vorherigen
Person zurückkehren. Dazu brau- chen Sie lediglich die Alt-Taste
zu drücken und schon wird aus dem Button «Vater» ein
«[zurück»]-Button, aus «Mutter» wird
«vor». So können Sie auf einfache Weise schnell mal
nachsehen, wo Sie eben waren und anschließend mit
«vor» wieder zurückkehren.
Im Funktionsfenster haben Sie zudem die Möglichkeit, für
diese Funktion entsprechende Buttons vorzusehen (siehe Kapitel 4.2.9.5).
Navigationsfenster
Wenn Sie die Shift-Taste1
im Hauptfenster drücken, wechselt der Button zum Aufrufen des
Vorfahrenfensters seine global eingestellte Vorgabe (und das Icon). Sie
erhalten dann anstelle der vorgegebenen Darstellung mit 7 Generationen
die Variante mit 5 Generationen (und umgekehrt), ohne die allgemeine
Vorgabe im Einstellungsdialog ändern zu müssen.
Fenster
Alle Fenster können (zusätzlich2) mit der [Esc]-Taste geschlossen werden.
Etikettendruck
Im Etikettendruck können Sie ein einzelnes Etikett in
vergrößerter Darstellung ansehen. Dazu halten Sie die
Alt-Taste fest und fahren Sie mit dem Mauszeiger über die
Etiketten auf der rechten Seite. Der Mauszeiger hat nun die Form einer
Lupe mit einem Plus-Zeichen. Wenn Sie jetzt auf ein Etikett klicken,
wird das Etikett vergrößert dargestellt. Ein erneuter
Mausklick zeigt wieder die ganze Seite.
Zu kleine Datumsfelder
Die Eingabefelder für Datum und Ort (im Hauptfenster) können
in ihrer Größe verändert werden. Dazu verschieben Sie
das Wort «in» zwischen den Eingabefeldern an die
gewünschte Position. Durch zusätzliches Drücken der
Alt-Taste werden alle Datumsfelder in ihrer Breite verändert. Wenn
Sie bereits vor dem Drücken der Maustaste, die [Alt]-Taste
festhalten, werden alle Datumsfelder auf die gleiche Breite eingestellt.
Voreinstellungen
Die Einstellungen, die Sie in Familienbande vorgenommen haben, die
Fensterpositionen, welche Person Sie zuletzt bearbeitet haben und
vieles mehr, wird in einer Datei mit Namen
«Familienbande.pref» gesichert. Familienbande sucht diese Datei im Userverzeichnis. Ist sie dort nicht
vorhanden, wird zusätzlich im Startpfad danach gesucht. Dieses Vorgehen eignet sich besonders für die Arbeit mit einem USB-Stick oder einer CD-ROM.
Da man mit USB-Stick auch an fremder Leute Rechner arbeiten kann und
man dort selbstverständlich nichts verändern möchte, und
weil eine CD-ROM nicht beschrieben werden kann, kann man ein Sichern
der Einstellungen abstellen. Da dieser Fall recht selten auftritt, gibt
es dafür keine Möglichkeit direkt in Familienbande. Sie
müssen dazu einen beliebigen Editor oder eine Textverarbeitung
bemühen und dort die Datei «Familienbande.pref» laden.
In einer der ersten Zeilen steht:
SavePreferences: ja
Ändern Sie das Wort «ja» in «nein» und
speichern Sie die Änderung. Wenn Sie die so veränderte Datei
«Familienbande.pref» mit Familienbande und ihren Daten auf
CD brennen, kommt beim Beenden kein Hinweis mehr, dass die
Voreinstellungen nicht gesichert werden konnten.
Export und Drucken
Wenn Sie nur bestimmte Personen exportieren oder ausdrucken
möchten, hilft Ihnen das Suchfenster. Hier können Sie mit den
Suchmöglichkeiten, die Familienbande bietet, die gewünschten
Personen heraussuchen lassen (z. B. nur Personen mit Nachnamen
„Baumann“) oder die gewünschten Personen mit
gedrückter Apple-Taste nacheinander anklicken. Wie bei der Auswahl
innerhalb von Tabellen üblich, können Sie auch Bereiche von
Zeilen auswählen, wenn Sie die oberste Zeile anklicken und dann
mit gedrückter Shift-Taste die letzte gewünschte Zeile
anklicken.
Haben Sie nun, im Suchfenster, die Personen ausgewählt, die Sie
exportieren oder drucken möchten, rufen Sie das Kontextmenü
auf und wählen den Eintrag „markierte Indexnummern ins
Clipboard kopieren“. Nun wurden die Indexnummern der markierten Personen zwischengespeichert
und können im Export- oder Druckdialog eingefügt werden.
Rufen Sie also den entsprechenden Dialog auf und stellen Sie das
Auswahlmenü auf „Index-Nr. (Auswahl)“. Sie haben
jetzt, unterhalb des Auswahlmenüs, ein Eingabefeld, in das Sie die
Indexnummern einfügen können. Setzen Sie dazu den Cursor in
das Eingabefeld (sollte dort noch etwas stehen, löschen Sie zuvor
den Text) und drücken Sie Apple-V oder benutzen Sie
„einfügen“ über das Kontexmenü. Es sollten
nun haufenweise Indexnummern in dem Feld stehen. Je nach gewählter
Funktion müssen Sie nun „Export“,
„Drucken“, o. ä. wählen um die Aktion zu starten.
Auch der Dialog „Datensätze entfernen“ kann in dieser Weise benutzt werden.
Man kann auch mehrfach im Suchfenster Personen suchen, dort kopieren
und im Exportdialog einfügen (immer nacheinander). Die
herausgesuchten Indexnummern kann man sich zudem in eine Textdatei
kopieren und fürs nächste Mal sichern.
Personen entfernen
Um einen ganzen Zweig ihrer Genealogie zu entfernen, können Sie
mit Hilfe der Exportmöglichkeiten von Familienbande sehr einfach
die
entsprechenden Index-Nrn. suchen lassen.
Gehen Sie dazu in den Text-/HTML-Export und laden Sie die Vorlage
„FB_Person_index_rtf.EVL“. Stellen Sie das Auswahlmenü
auf die Einstellung „Direkte Vorfahren von“ und geben Sie
die Person, deren Zweig entfernt werden soll ein. Setzen Sie ggf. noch
das Häkchen bei „mit Kindern“, um auch diese zu
entfernen. Geben Sie noch den Dateinamen für die Exportdatei in
der Tabelle hinter dem Namen der Vorlage ein. Wenn Sie nun die
Personen exportieren, erhalten Sie eine Datei, die Sie mit einer
Textverarbeitung oder einem Texteditor öffnen können. Die
Datei enthält alle Namen der exportierten Personen.
Rufen Sie nun über das Menü „Extra“ den Dialog
zum entfernen von Personen auf und stellen Sie das Auswahlmenü auf
„Indexnummer (Auswahl)“. Setzen Sie den Cursor in das
Eingabefeld, löschen Sie dort den vorhandenen Text und fügen
Sie mit der Tastenkombination [Apple] + [V] die zuvor exportieren
Indexnummern ein.
Prüfen Sie nun, ob die angegebenen Indexnummern mit den Personen
übereinstimmen, die Sie entfernen möchten. Dazu eignet sich
sehr gut die mit dem Export erzeugte Datei.
Abschließend brauchen Sie nur auf „Datensätze entfernen" klicken und warten, bis Familienbande fertig ist.
Keine Kinder
Für den Export gibt es den Befehl [kinder(x)], der einen Text
zurückgibt. Bei einer Person, der keine Kinder zugeordnet sind,
wird der Text „keine Kinder“ ausgegeben.
Da Anwender damit nicht zufrieden waren, gibt es die Möglichkeit,
die Datei „Familienbande.pref“ mit einem Editor zu
bearbeiten. In einer der ersten Zeilen findet sich folgender Text: "NoKids: keine Kinder"
Hier können Sie den Text „keine Kinder“ beliebig
ändern. Wichtig ist lediglich, dass Sie Umlaute in UTF8-Kodieren
und am Zeilenanfang „NoKids: “ (mit Leerzeichen am Ende!)
steht.
Achtung! Bevor Sie diese Änderungen vornehmen, müssen Sie Familienbande beendet haben.
Familienbande vom USB-Stick aus nutzen
Um Familienbande vom USB-Stick aus nutzen zu können, muss man alle
nötigen Daten auf diesen kopieren. Die einfachste Möglichkeit
dazu ist die Nutzung der Backupfunktion (im Menü Extra). Dort
wählen Sie alle gewünschten Daten, die Sie auf dem USB-Stick
haben möchten. Mindestens sollte das die Programmdatei und die
Voreinstellungen sein. Geben Sie noch den Pfad für den USB-Stick
(im Eingabefeld „Sichern unter (Pfadangabe)“) und klicken
Sie auf „Daten sichern“.
Wenn Sie nun Familienbande vom USB-Stick aus starten, wird
Familienbande die auf dem USB-Stick vorhandene
„Familienbande.pref“ öffnen und daraus die Daten
für die zu verwendendenden Daten entnehmen. Das wird beim ersten
Start also nicht anders aussehen, als bei der bisherigen Nutzung. Wenn
Sie nun aber eine Andere Genealogie öffnen und auch die Pfade
verändern, so werden diese Änderungen nicht mehr auf der
Festplatte gesichert, sondern in der Datei
„Familienbande.pref“ die sich auf dem USB-Stick befindet.
Die Nutzung einen USB-Sticks wird jedoch meist deshalb in Erwägung
gezogen, weil man die Daten immer dabei haben kann und auch an jedem
beliebigen Rechner bearbeiten können möchte. Dazu müssen
die Daten natürlich auch auf dem USB-Stick vorhanden sein. Bisher
ist das im beschriebenem Beispiel nicht der Fall. Um alle nötigen
Daten ebenfalls auf den Stick zu kopieren, sollten Sie in der
Backupfunktion, zusätzlich zu der Programmdatei und den
Voreinstellungen, mindestens noch die Stammbaumdatei auswählen.
Wenn Sie genügend Platz haben, empfiehlt sich auch der Ordner
für Bilder und Dokumente und evt. das Lexikon.
Ob Sie die weiteren Daten ebenfalls auf dem Stick haben möchten,
hängt vom Platz auf dem USB-Stick und Ihrem persönlichem
Bedarf ab. Die Erklärung der Möglichkeiten finden Sie im
Kapitel 4.7.10 Backup.
Zusammenfassung:
Kopieren Sie alle gewünschten Daten auf den USB-Stick. Sorgen Sie
dafür, dass im Programmverzeichnis von Familienbande (auf dem
USB-Stick) eine Datei „Familienbande.pref“ vorhanden ist.
Starten Sie Familienbande vom USB-Stick, laden Sie Ihre Daten (vom
USB-Stick) und ändern Sie die Einstellungen der Pfade so, dass auf
den USB-Stick zugegriffen wird.
- Die [Shift]-Taste ist die Taste, die Sie benutzen, um Großbuchstaben zu erzeugen
- Unter Windows geht das ohnehin mit [Alt] + [F4], unter Mac OS mit [Apple] + [W].
|