4 Die Menüpunkte

4.8 Fenster

4.8.4 Nachkommen (Liste)

Zusätzlich zum zuvor beschriebenem Nachkommenfenster bietet Familienbande eine Übersicht der Nachkommen im eine Baumstruktur. Auch dieses Fenster können Sie zur Navigation nutzen; ein Doppelklick auf eine Person zeigt diese im Hauptfenster an.Wenn Sie die Nachfahrenliste über den entsprechenden Menüpunkt aufrufen, wird als Startperson die im Hauptfenster angezeigte Person verwendet und alle Nachfahren aufgeklappt. Es ergibt sich eine Darstellung, wie sie hier beispielhaft dargestellt ist.

Wie Sie erkennen können, beginnt die Darstellung einem Herrn Tappen, er hat die Indexnummer 167. Vor der Indexnummer befindet sich ein Dreieck (hier mit Spitze nach unten). Dieses dient dazu, die Nachfahren dieser Person anzuzeigen oder auszublenden. Unter Windows ist anstelle des Dreiecks ein kleines Quadrat mit einem + oder - darin.

In der zweiten Zeile sehen Sie den ersten Nachkommen, gefolgt von dessen Partner (mit Eheringen davor). Für eine bessere Übersicht sind Nachkommen jeweils ein Stück eingerückt und schwarze Linien verdeutlichen die Zusammengehörigkeit.

Bei Personen, die mehrere Partner haben, werden unterhalb der Person die Partner in chronologischer Reihenfolge der Ehe aufgeführt. Unter dem Partner folgen jeweils die gemeinsamen Kinder. Sind Kinder vorhanden, die keinem Partner zugeordnet sind, werden diese vor den Partnern ausgegeben.


Beispiel:
    Tappen, Marie
            Tappen, Heinrich (Kind, dessen Vater unbekannt ist)
            OO Neubäumer, Johann (erster Partner)
                    Neubäumer, Willhelm (gemeinsames Kind von Marie und Johann)
                    Neubäumer, Engel (gemeinsames Kind von Marie und Johann)
            OO Obermann, Heinz (zweiter Partner)
                    Obermann, Ilsabein (gemeinsames Kind von Marie und Johann)

Oberhalb der Tabelle sehen Sie einige Buttons, die die Anzahl der vorhandenen Generationen anzeigt. Die Buttons können dazu benutzt werden, bis zu einer bestimmten Generation, alle Personen anzuzeigen und nachfolgende Generationen einzuklappen. Der linke Button wechselt, je nach Situation, seine Beschriftung zwischen alle und keine. Sie können damit auf einen Schlag alle Nachkommen ein- oder ausblenden.

Die Zahl oben rechts über der Tabelle zeigt Ihnen, wie viele Personen insgesamt in diesem Zweig vorhanden sind. Also die Startperson und alle Nachkommen zusammen.

Unterhalb der Tabelle befindet sich eine Eingabezeile, in der zu Anfang nur eine einzelne Indexnummer eingetragen ist. Hier können Sie beliebig viele Indexnummern, durch Komma getrennt, eingeben. Ein Klick auf den Button [Anzeigen] berechnet von allen angegebenen Personen die Nachfahren und zeigt diese an.

Bleibt, unten links im Fenster, das kleine Dreieck mit dem Text Optionen dahinter. Hier verstecken sich einige Einstellmöglichkeiten. Wenn Sie auf das Dreieck oder den dahinter befindlichen Text klicken, werden diese am unteren Ende des Fensters eingeblendet.


Ganz oben im Einstellungsbereich findet sich eine Eingabezeile. Hier können Sie der Text Ihrer Wahl eingeben. Um bestimmte Bestandteile der Personendaten einzufügen, gibt es Befehle, die als Platzhalter für eben diese Daten dienen. So wird für den Befehl [NAME] der Nachname der betreffenden Person ausgegeben. Damit Sie sich die Befehle nicht merken müssen, sind die verfügbaren Befehle über das Kontextmenü erreichbar. Es reicht also, wenn Sie mit der rechten Maustaste in die Eingabezeile klicken und sich den gewünschten Befehl aus dem Kontextmenü aussuchen. Der Platzhalter wird dann in der Eingabezeile eingefügt.

Für folgende Daten gibt es Platzhalter:
Vorname [FORENAME]
Nachname[NAME]
I-Nr. [INR]
K-Nr. [KNR]
Geburtsdatum [BIRTH]
Geburtsort[BIRTHLOCATION]
Ehedatum [MARRIAGE]
Eheort [MARRLOCATION]
Sterbedatum [DEATH]
Sterbeort [DEATHLOCATION]
Konfession [RELI]
Beruf [OCCUPATION]
Nachkommennummer [NNR]

Die Platzhalter werden in der Eingabezeile grün eingefärbt. Der Text, der in schwarz angezeigt wird, wird unverändert ausgegeben. Wie das Ergebnis dann aussehen könnte, wird zudem unterhalb der Eingabezeile angezeigt.

Voreingestellt ist folgende Ausgabe:
[[INR]] [NAME], [FORENAME] (*[BIRTH] - †[DEATH])

Das ergibt dann z. B. folgende Ausgabe (wenn zudem die farbige Ausgabe gewählt wurde):
[484] Max Muster (*12.05.1010 - † 18.11.1978)

Achtung!
bei der Ausgabe des Geburtsdatums wird geprüft, ob überhaupt ein Geburtsdatum existiert. Wenn kein Geburtsdatum angegeben ist, wird ein evt. vorhandenes Taufdatum ausgegeben. Damit man das erkennen kann, wird dem Geburtsdatum das Geburtszeichen (siehe Einstellungen) und dem Taufdatum eine Tilde (~) vorangestellt. Diese Zeichen gehören also zu dem Platzhalter [BIRTH].
Gleiches gilt auch für das Sterbedatum. Hier werden das Sterbezeichen oder ein Kästchen (für Bestattung) vorangestellt.

Rechts von der Eingabezeile gibt es zwei Felder zum ankreuzen (Checkbox). Hier können sie angeben, ob sie eine farbige Ausgabe (männliche Personen in Blau, weibliche in rot) wünschen und ob für das Geschlecht ein entsprechendes Symbol vorangestellt werden soll.

Im unteren Bereich können Sie für die Druckausgabe Einstellungen vornehmen. Hier ist vor allem die Vergrößerung anzugeben. Je höher der angegebene Wert, um so größer ist die Schrift bei der Druckausgabe. Auch die Schriftart können Sie vorgeben. Achten Sie darauf, dass die Schrift auch die nötigen Zeichen enthält. Vor allem die Grafikzeichen und das † sind nicht in jedem Font vorhanden.
Wenn also die Linien auf der linken Seite fehlen, sollten Sie hier andere Schriftarten ausprobieren.

Wie schon angedeutet, sind die grafischen Zeichen für den Aufbau einer Druckseite. Familienbande druckt also nicht ein Bild der Ausgabe, sondern erzeugt eine Textausgabe. Dafür muss dann natürlich für die grafiaschen Symbole am Zeilenanfang (die Vermindungslinien) entsperchende Zeichen ausgegeben werden. Das gilt auch für die Zeichen für Ehe und das Geschlecht. Für Letzteres ist „[m]“ bzw. „[w]“ voreingestellt. Hier könnten Sie sich bei Bedarf auch die passenden Symbole (♀♂) raussuchen und einfügen. Auch hier gilt: Das Zeichen muss im Font vorhanden sein.

Alle Einstellungen, die Sie vornehmen, werden gesichert und beim nächsten Aufruf der Nachfahrenliste wieder auf die zuletzt eingestellten Werte eingestellt.

Über das Kontextmenü haben Sie zudem folgende Möglichkeiten:

Als JPG sichern
Sichert die Ausgabe als Bild im JPG-Format.

Als PNG sichern
Sichert die Ausgabe als Bild im PNG-Format.

Als Text sichern...
Sichert die Daten der Nachfahrenliste in der angezeigten Art als reinen Text, ohne irgendwelche Stilinformationen. Diesen Text können Sie in andere Programme (z. B. eine Textverarbeitung) laden.

Als Text ins Clipboard kopieren
Kopiert die Daten der Nachfahrenliste in der angezeigten Art als reinen Text, ohne irgendwelche Stilinformationen. Diesen Text können Sie in andere Programme (z. B. eine Textverarbeitung), über die Clipboardfunktionen, einfügen.

Markierte Zeilen als Text ins Clipboard kopieren
Wie zuvor, jedoch werden nur die markierten Zeilen berücksichtigt.

Index-Nummern ins Clipboard kopieren
Kopiert die Index-Nummern der angezeigten Personen in der angezeigten Reihenfolge in das Clipboard. Diese Index-Nummern können Sie z. B. in den Exportfunktionen (Gedcomexport, Druckfunktion, etc.) zur Auswahl der auszugebenden Personen nutzen.

Kekulé-Nummern ins Clipboard kopieren
Kopiert die Kekulé-Nummern der angezeigten Personen in der angezeigten Reihenfolge in das Clipboard. Diese Index-Nummern können Sie z. B. in den Exportfunktionen (Gedcomexport, Druckfunktion, etc.) zur Auswahl der auszugebenden Personen nutzen. Da in der Nachfahrenliste auch Personen ohne Kekulé-Nummer angezeigt werden, werden nicht alle  Personen berücksichtigt!

Drucken ...
Druckt die Ausgabe (ggf. auf mehrere Seiten verteilt). Unter Optionen können Sie in den Einstellungen eine Vergrößerung angeben und damit die Ausgabegröße beeinflussen. Diese Funktion druckt ein Bild, welches weitgehend der Darstellung der Nachfahrenliste entspricht.

Als Text drucken ...
Druckt die Daten der Nachfahrenliste in der angezeigten Art als reinen Text, ohne irgendwelche Stilinformationen. Am Zeilenende erfolgt ein Zeilenumbruch. Das führt u.U. zu einer abweichenden Darstellung. Die Linien werden aus den Sonderzeichen gebildet, die Sie in den Optionen unter „Drucken“ eingestellt haben.
Wie schon weiter oben erklärt, handelt es sich hierbei um eine Textausgabe. Es ist also darauf zu achten, dass der benutzte Zeichensatz (Font) die nötigen Zeichen enthält.
Viele Drucker haben interne Schriften. Wenn der Drucker diese internen Schriften für den Ausdruck benutzt, kann es vorkommen, dass die nötigen Zeichen für die Linien auf der linken Seite fehlen. Sie sollten dann sicherstellen, dass nicht mit den druckerinternen Schriften gedruckt wird. Schauen Sie das ggf. im Druckerhandbuch nach.

Papierformat ...
Ruft den systemeigenene Einstelldialog für das Papierformat auf. Hier können Sie unter anderem einstellen, ob sie im Hoch- oder Querformat drucken möchten.

Ausgabe als RTF-Dokument
Familienbande erzeugt eine RTF-Datei, die den Text farbig und auch Auszeichnungen wie fett und unterstrichen (für Rufnamen) ausgeben kann. Diese Datei kann von den meisten Textverarbeitungen geöffnet und gedruckt werden.