4 Die Menüpunkte4.4 Verwaltung4.4.3 Familienverwaltung![]() Die Familienverwaltung zeigt sehr übersichtlich alle Ehen/ Partnerschaften und die daraus entstandenen Kinder an. Beim Öffnen wird die Tabelle im oberen Teil mit den vorhandenen Ehen/Partnerschaften gefüllt, die untere Tabelle, mit den Kindern, ist leer. Sie können die Tabellenspalten durch Mausklick in die Titelzeile sortieren (erneutes Klicken kehrt die Sortierreihenfolge um). Wenn Sie die Breite der Spalten anpassen möchten, verschieben Sie einfach den senkrechten Trennstrich in der Titelzeile. Sobald Sie eine Tabellenzeile markiert haben, werden in der unteren Tabelle die aus dieser Ehe/Partnerschaft hervorgegangenen Kinder (auch Adoptivkinder) mit ihrem Geburts- und Sterbedatum angezeigt. Um schnell erkennen zu können, ob es sich bei den Kindern um leibliche oder angenommene Kinder handelt, wird für Adoptivkinder die Schrift schräg gestellt (Italic). Anhand der Index-Nummer ist leicht zu erkennen, wo es sich um identische Personen handelt. Der Aufbau der Kindertabelle richtet sich nach den Einstellungen zum Hauptfenster. Sie finden hier also (fast) dieselben Spalten, wie sie es im Hauptfenster gewohnt sind. Ein Doppelklick auf einen Namen zeigt die Daten der betreffenden Person im Hauptfenster an und lässt das Fenster der Familienverwaltung im Hintergrund offen. Die waagerechten Striche zwischen den Tabellen kennzeichnen einen Bereich, mit dem Sie die Größen der Tabellen bestimmen können. Dazu müssen Sie die Striche mit gedrückter Maustaste einfach nach oben oder unten verschieben. Auch eine rudimentäre Suche zum leichteren Finden der richtigen Partnerschaft ist vorhanden. Dazu dienen die beiden Eingabefelder am oberen Fensterrand. Sobald Sie in eines der Felder beginnen Text einzugeben, wird Familienbande die Zeile anzeigen, die zu den Eingaben passt (sofern möglich). Geben Sie z. B. im linken Eingabefeld „neu“ und im Rechten ein „h“ein, wird als oberste Zeile z. B. die Ehe zwischen „Neubäumer“ und „Heitland“ angezeigt (siehe Bild). |