4 Die Menüpunkte4.5 Statistik4.5.1 Übersicht
Die zwei folgenden Balken zeigen die Geschlechterverteilung für die Vorfahren des aktuellen Stammhalters (Proband). Hier wird zusätzlich der Wert incl. Ahnenschwund in Klammern angegeben. Die Balkenlänge ist im korrekten Verhältnis zur Länge der Balken für den gesamten Datenbestand. So hat man einen guten Vergleich Gesamtdatenbestand zu den Ahnen des aktuellen Stammhalters. Wenn ein Ahnenschwund vorhanden ist, sind die Balken am rechten Ende etwas heller. Das entspricht dem doppeltem Auftreten einer Person an verschiedenen Positionen in der Ahnenreihe nach Kekulé. Es folgen nun die Altersstatistiken für den kompletten Datenbestand und die Ahnen des aktuellen Stammhalters. Hier ist erkennbar, wie alt die die Üersonen mindestens, höchstens und durchschnittlich geworden sind. Im Regelfall hat mann im gesamten Datenbestand eine Person, die direkt nach der Geburt verstorben ist. Somit beginnen die Balken für den gesamten Datenbestand meist ganz links und das Mindestalter beträgt 0 Jahre. Bei den Ahnen des Probanden dürfte das nicht auftreten, da die Ahnen Kinder bekommen haben und meist auch bereits verheiratet waren. Die Balken dürften somit im Bereich um 20 Jahre beginnen. Ganz unten im Fenster finden Sie noch eine Tabelle mit der Verteilung
der Ahnen des aktuellen Stammhalters innerhalb der verschiedenen
Generationen. Hier erkennen sich schnell, wieviele Personen Ihnen in
der jeweiligen Generation noch fehlen und wieviele doppelt vorkommen
(Ahnenschwund). Auch eine prozentuale Angabe fehlt nicht. Rechts
oberhalb der Tabelle befindet sich ein Button, mit dem Sie auf eine weitere
Seite der Statistik kommen. Über das Kontextmenü können Sie die Tabelle auch
exportieren. Es wird dann eine Datei mit kommaseparierten Daten erzeugt
(CSV-Datei), die Sie in eine Tabellenkalkulation importieren
können. |