4 Die Menüpunkte4.2 Bearbeiten4.2.9 Einstellungen ...4.2.9.6 Gedcom-ExportDie Einstellungen zum Gedcom-Export bieten ebenfalls Möglichkeiten, einen Datenaustausch möglichst problemfrei und vollständig zu erreichen. Da hier inzwischen so viele Möglichkeiten geboten werden, wurden die Einstellungen auf mehrere Karteikarten verteilt ![]() Rufname Leider bietet der Gedcom-Standard keine Möglichkeit, Rufnamen kenntlich zu machen. Insbesondere in Deutschland ist der Rufname jedoch in vielen Dokumenten durch Unterstreichung hervorgehoben. Um diesen Rufnamen in Gedcom austauschen zu können, haben sich einige Hersteller deutschsprachiger Programme auf eine einheitliche Erweiterung geeinigt. Leider gilt das nicht für alle am Markt befindlichen Programme. Um möglichst flexibel zu sein, bietet Familienbande mehrere Möglichkeiten, Rufnamen kenntlich zu machen. Voreingestellt ist die getroffene Vereinbarung „Kennzeichen _Rufname“, die in Zukunft von den meisten deutschsprachigen Programmen automatisch erkannt werden sollte. Haben Sie mit dieser Einstellung keinen Erfolg, stellen Sie einfach die gewünschte Kennzeichnungsart im entsprechenden Auswahlmenü ein. Es wird dann ein entsprechendes Beispiel angezeigt. Sollten Sie daran nicht erkennen, ob dadurch das gewünschte Ergebnis erzielt wird, kommen Sie nicht um Versuche herum. Es ist empfehlenswert, den Hersteller des importierenden Programms zu informieren und um entsprechende Unterstützung zu bitten. ![]() Kennzeichen In dieser Tabelle sind einige so genannte Gedcom-Tags (Kennzeichnungen/Bezeichner) aufgeführt, die man vom Export ausschließen kann. Hier sind überwiegend Erweiterungen aufgeführt, die nicht zum Gedcom-Standard gehören, oder aber in manchen Programmen beim Import Probleme machen (das liegt dann aber im Regelfall an den importierenden Programmen). Mit den Checkboxen am linken Tabellenrand können Sie festlegen, ob Sie die zusätzlichen Möglichkeiten nutzen wollen oder nicht. Damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt, enthält die rechte Spalte eine kurze Beschreibung, wozu dieses Gedcom-Kennzeichen (englisch „Tag“) gut ist. Dadurch können Sie erkennen, ob Sie darauf verzichten möchten oder nicht. Eigentlich sollten Programme, die sich an den Gedcom-Standard halten keine Probleme mit unbekannten Gedcom-Kennzeichen haben. - Eigentlich. ![]() Datum Gedcom bietet verschiedene Möglichkeiten, das Datum zu exportieren. Abgesehen von reinem Freitext sind die Datumsangaben an englischen Begriffen orientiert. Um eine korrekte Übersetzung Ihrer Eingabe in englische Begriffe zu erreichen, können Sie hier verschiedene Eingabevarianten angeben. Jede Zeile enthält in der ersten Spalte die deutschen Begriffe, die in Ihren Daten vorkommen können und dahinter, wie diese Begriffe im Gedcomexport umgewandelt werden sollen. Die einzelnen Begriffe sind durch Komma und ohne Leerzeichen voneinander zu trennen. Diese Tabelle wird beim Import ebenfalls benutzt. So wird der englische Begriff in der Gedcomdatei durch den deutschen Begriff in der ersten Spalte ersetzt. Sind mehrere deutsche Begriffe angegeben, wird der erste benutzt. So wird aus der Gedcomzeile „2 DATE ABT 05 JAN 2007“ nach obiger Tabelle folgendes Datum generiert: „um 05 Jan. 2007“ Wenn Ihnen die Schreibweise nicht gefällt, können Sie z. B. „ca.“ und „Jannuar“ an den Zeilenanfang der jeweiligen Zeile stellen. Sie erhalten dann „ca. 05 Jannuar 2007“. Beachten Sie bitte, dass es in den Einstellungen zum Gedcomimport auch noch Optionen gibt, die die Schreibweise verändern. ![]() Verweise Wie Sie möglicherweise schon wissen, ist der Gedcomstandard an englischer Schreibweise ausgerichtet. Um Sie nicht unnötig zu verwirren, kann hier den englischen Begriffen eine deutsche Übersetzung zugeordnet werden. Im Regelfall müssen Sie hier nichts ändern. Diesen Dialog gibt es nur, damit auch andere Sprachen eine passende Übersetzung einstellen können. Der Vollständigkeit halber noch eine kurze Erläuterung. Jede Zeile enthält in der linken Spalte den Begriff, der in der Gedcomdatei vorkommt. In der rechten Spalte steht die jeweils genutzte Übersetzung. Mit einem Klick auf den deutschen Text (rechte Spalte) können sie diesen bearbeiten. |