6 Anhang

6.5 Befehlsübersicht für Exportvorlagen

6.5.12 Alle Befehle

Alphabetisch sortiert, ohne Berücksichtigung der Vorzeichen ( [... ), ( [/... ) & ( [?... )

    A         B         C         D         E         F         G                I         J         K         L         M    
    N         O         P         Q         R         S         T         U         V                              Z    

Befehl für        Beschreibung
[! T,D,H Es folgt eine Bemerkung. Die Zeile wird nicht bearbeitet. (das können Sie auch erreichen, indem Sie in der Befehlstabelle in der ersten Spalte das Häkchen für die Ausgabe entfernen)
/= T,D,H Prüfung auf UNGLEICH, nachfolgende Zeilen werden ausgeführt, wenn die Werte vor und hinter = nicht identisch sind.
< T,D,H Prüfung auf KLEINER ALS, nachfolgende Zeilen werden ausgeführt, wenn der Wert vor < kleiner als der Nachfolgende ist.
<= T,D,H Prüfung auf KLEINER GLEICH, nachfolgende Zeilen werden ausgeführt, wenn der Wert vor <= kleiner oder gleich groß wie der Nachfolgende ist.
= T,D,H Prüfung auf GLEICH, nachfolgende Zeilen werden ausgeführt, wenn die Werte vor und hinter = identisch sind.
> T,D,H Prüfung auf GRÖßER ALS, nachfolgende Zeilen werden ausgeführt, wenn der Wert vor > größer als der Nachfolgende ist.
>= T,D,H Prüfung auf GRÖßER GLEICH, nachfolgende Zeilen werden ausgeführt, wenn der Wert vor >= größer oder gleich groß wie der Nachfolgende ist.
A zurück nach oben
[ADDRanzahl] T,D,H gibt die Anzahl der Adressdatensätze aus
[ADDRBemerkung(nr)] T,D,H gibt die Bemerkung zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRBezeichnung(nr)] T,D,H gibt die Bezeichnung zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRemail1(nr)] T,D,H gibt die 1. E-Mail-Adresse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRemail2(nr)] T,D,H gibt die 2. E-Mail-Adresse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRemail3(nr)] T,D,H gibt die 3. E-Mail-Adresse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRfax1(nr)] T,D,H gibt die 1. Faxnummer zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRfax2(nr)] T,D,H gibt die 2. Faxnummer zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRfax3(nr)] T,D,H gibt die 3. Faxnummer zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRindex(nr)] T,D,H gibt eine interne Nummer zurück, die diesen Adressdatensatz eindeutig identifiziert. Diese Nummer nutzt die z. B. Herkunftsverwaltung.
[ADDRland(nr)] T,D,H gibt das Land zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRort(nr)] T,D,H gibt den Ort zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRplz(nr)] T,D,H gibt die Postleitzahl zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRstaat(nr)] T,D,H gibt den Staat zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRstrasse(nr)] T,D,H gibt die Strasse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRtelefon1(nr)] T,D,H gibt die 1. Telefonnummer zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRtelefon2(nr)] T,D,H gibt die 2. Telefonnummer zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRtelefon3(nr)] T,D,H gibt die 3. Telefonnummer zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRtyp (nr)] T,D,H gibt den Typ des Adressdatensatzes (nr) aus (Fundstelle=-1, allgemeine Adressen=0, personenbezogene Adressen=Indexnummer)
[ADDRweb1(nr)] T,D,H gibt die 1. Internetadresse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRweb2(nr)] T,D,H gibt die 2. Internetadresse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADDRweb3(nr)] T,D,H gibt die 3. Internetadresse zum Adressdatensatz (nr) aus
[adoptionsdatum(x)] T,D,H gibt das Adoptionsdatum zu Person x aus
[adoptionsort(x)] T,D,H gibt den Adoptionsort zu Person x aus
[alter(x)] T,D,H gibt das Alter (in Langform) zu Person x aus
[alterexakt(x)] T,D,H gibt das Alter in Tagen (nur Zahlwert, soweit berechenbar) zu Person x aus
[alterkurz(x)] T,D,H gibt das Alter in Jahren (nur Zahlwert, soweit berechenbar) zu Person x aus
[anzahldokumente(x)] T,D,H gibt die Anzahl der Dokumente (als Zahl) von Person x aus
[anzahlehen(x)] T,D,H gibt die Gesamtzahl der Ehen (als Zahl) zu Person x aus
[AnzahlHerkunftsverweise] T,D,H gibt die Anzahl der Einträge in der Herkunftsverwaltung aus. Achtung! Die Zählung der Herkunftsangaben beginnt bei Null. Bei z.B. 10 Einträgen ist der erste Ort [Ort_Ort(0)] der letzte ist [Ort_Ort(9)]. Einen Eintrag [Ort_Ort([AnzahlHerkunftsverweise])] gibt es nicht.
[anzahlkinder(x)] T,D,H gibt die Gesamtzahl der Kinder (als Zahl) von Person x aus.
Beispiel:
Jemand hat 5 Kinder, davon 2 Jungen und drei Mädchen. Ausgegeben wird: 5
[anzahlsverweise(x)] T,D,H gibt die Anzahl der sonstigen Verweise (als Zahl) von Person x aus
[anzeigebild(x)] T,D,H gibt die Nummer des Anzeigebildes von Person x aus
[anzeigefilm(x)] T,D,H gibt die Nummer des Anzeigefilms von Person x aus
[anzeigesound(x)] T,D,H gibt die Nummer des Anzeigesounds von Person x aus
[AnzINr] T,D,H Liefert die Anzahl der vorhandenen Indexnummern.
[AnzINrS] T,D,H Liefert die Anzahl der vorhandenen Indexnummern die sich in der sortierten Liste befinden. Besonders, wenn in den Einstellungen „Keine Personenauswahl“ ausgeschaltet ist, benötigen Sie die Anzahl der verfügbaren Indexnummern in der Liste der sortierten Indexnummern um die Anzahl der nötigen Schleifendurchläufe bestimmen zu können.
[AnzKNr] T,D,H Liefert die Anzahl der vergebenen Kekulénummer (Ahnen incl. Ahnenschwund).
[ASCII(x)] T,D,H gibt den ASCII-Wert der geklammerten Zahl aus. Achtung! Hier wird das x nicht durch eine Indexnummer, sondern eine Zahl im Wertebereich von 0 bis 127 ersetzt.
B zurück nach oben
[beginn(x),1] T,D,H übergibt den Anfang des mit x bezeichneten Textes. Die 1 kann durch eine beliebige Zahl ersetzt werden und gibt an, wie viele Zeichen übergeben werden. Beispiel: [variable3]=[beginn([nachname(x)]),3] belegt die Variable mit den ersten drei Buchstaben eines Nachnamens
[Bemerkung_Ort(x)] T,D,H gibt zur Herkunft einer Quellenangabe die Bemerkung aus, x wird durch einen Herkunftsverweis einer Quellenangabe bestimmt.
(siehe Beispiel zu [Bezeichnung_Ort(x)])
[bemerkungadoption(x)] T,D,H gibt die Bemerkung zur Adoption von Person x aus
[bemerkungberuf(x)] T,D,H gibt die Bemerkung zum Beruf von Person x aus
[bemerkungbestattung(x)] T,D,H gibt die Bemerkung zur Bestattung von Person x aus
[?bemerkungehe(x)] T,D,H gibt die Bemerkung zur Ehe von Person x aus
[bemerkunggeburt(x)] T,D,H gibt die Bemerkung zur Geburt von Person x aus
[bemerkungperson(x)] T,D,H gibt die Bemerkung zur Person von Person x aus
[bemerkungtaufe(x)] T,D,H gibt die Bemerkung zur Taufe von Person x aus
[bemerkungtitel(x)] T,D,H gibt die Bemerkung zum Titel von Person x aus
[bemerkungtod(x)] T,D,H gibt die Bemerkung zum Tod von Person x aus
[?bemerkungtrennung(x)] T,D,H gibt die Bemerkung zur Trennung von Person x aus
[beruf(x)] T,D,H gibt den Beruf zu Person x aus
[bestattungsdatum(x)] T,D,H gibt das Bestattungsdatum zu Person x aus
[bestattungsort(x)] T,D,H gibt den Bestattungsort zu Person x aus
[Bezeichnung_Ort(x)] T,D,H gibt zur Herkunft einer Quellenangabe die Bezeichnung aus, x wird durch einen Herkunftsverweis einer Quellenangabe bestimmt.
Beispiel:
[Bezeichnung_Ort([QPersonVerweisHerkunft(x)])]
Damit würde genau der Text angegeben, der in dem Auswahlmenü unter „Herkunft“ im Quellenfenster bei den Angaben zur Person steht.
C zurück nach oben
[changedate(x)] T,D,H gibt das Datum der letzten Änderung am Datensatz von Person x aus
[Changedate_Ort(x)] T,D,H gibt zur Herkunft einer Quellenangabe das änderungsdatum aus, x wird durch einen Herkunftsverweis einer Quellenangabe bestimmt.
(siehe Beispiel zu [Bezeichnung_Ort(x)])
[checkbox(Variable,x,y,false)] T,D,H erzeugt in der Dialogbox an Position x,y eine Checkbox, die mit false oder true vorbelegt werden kann. Nach Beendigung des Dialoges landet der Wert in der angegebenen Variable.
[CopyFile(name|zielname)] T,D,H kopiert die Datei „name“ in den Ordner für Bilder, ggf. wird sie in „zielname“ umbenannt. Trennzeichen ist | (senkrechter Strich). Wenn der Zielname weggelassen wird, wird die Datei nicht umbenannt. Die Datei muss sich im Ordner für die Text-/HTML-Vorlagen befinden.
[CopyPicture(nr|zielname|zielbreite|zielhöhe)] T,D,H kopiert das Dokument „nr“ in den Ordner für Bilder, die durch | (senkrechter Strich) getrennten Angaben zum Zielnamen, Höhe und Breite sind optional.
Beispiel:
[CopyPicture(3|Bild3.jpg|150|150)] kopiert die Datei, die in der Dokumentenverwaltung an dritter Stelle eingetragen ist, in den „Ordner für Bilder“ und benennt die Datei in „Bild3.jpg“. Die Bildgröße wird auf eine Größe von maximal 150x150 Pixel verändert, wobei die Proportionen beibehalten werden.
[CR] T,D,H gibt einen „Wagenrücklauf“ (ASCII-Wert 13) aus
D zurück nach oben
[Datenschutz(x)] T,D,H gibt den Text <ja> zurück, wenn der Datenschutz, für die mit x bezeichnete Indexnummer, zu berücksichtigen ist, ansonsten <nein>; gut geeignet für If-Abfragen.
[datum] T,D,H gibt das aktuelle Datum aus. Gemeint ist das Datum zum Zeitpunkt der Ausgabe.
[?dokumentAbsolutPath(x)] T,D,H gibt den kompletten Pfad incl. Dateiname eines Dokumentes von Person x aus
[?dokumentbemerkung(x)] T,D,H gibt die Dokumentbemerkung eines Dokumentes von Person x aus
[?dokumentname(x)] T,D,H gibt den Dokumentnamen eines Dokumentes von Person x aus
[?dokumenttyp(x)] T,D,H gibt den Dokumenttyp eines Dokumentes von Person x aus
DrawColor(R,G,B) D ändert den Farbwert der folgenden Grafikbefehle und Textausgaben auf den angegebenen RGB-Wert. Als Werte für R (rot), G (grün) und B (blau) sind Angaben vom 0-255 gültig.
DrawLine(X1,Y1,X2,Y2) D zeichnet eine Linie von X1/Y1 bis X2/Y2
DrawMaskOff D zeichnet alle folgenden Ausgaben wieder auf den sichtbaren Bereich des aktuellen Objektes
DrawMaskOn D zeichnet alle folgenden Ausgaben auf die Maske (zur Angabe von Transparenzen) des aktuellen Objektes
DrawObject(X,Y,B,H,Winkel) D zeichnet das zuletzt angelegte Objekt an Position X,Y mit einer Breite B und einer Höhe H. Ist ein Winkel angegeben, wird das Objekt um die angegebene Gradzahl gedreht
DrawOval(X,Y,B,H) D zeichnet ein Oval an Position X,Y mit einer Breite B und Höhe H
DrawPicture(X,Y,W,H)Dateiname D zeichnet ein Bild an die Position X,Y mit einer Breite W und Höhe H. Dateiname ist der vollständige Pfad der Datei. Ist Dateiname das Ausgabebild, wird ggf. nur der als Ausgabebild definierte Ausschnitt ausgegeben.
DrawRect(X,Y,B,H) D zeichnet ein Rechteck an Position X,Y mit einer Breite B und Höhe H
DrawRoundRect(X,Y,B,H,R1,R2) D zeichnet ein abgerundetes Rechteck an Position X,Y mit einer Breite B und Höhe H und den Eckradien R1 und R2
E zurück nach oben
[editfield(Variable,x,y,w,text)] T,D,H erzeugt in der Dialogbox an Position x,y ein Eingabefeld mit der Länge w. Das Eingabefeld kann mit text vorbelegt werden. Nach Beendigung des Dialoges landet der Wert in der angegebenen Variable.
[?ehedatum(x)] T,D,H gibt das Ehedatum zu Person x aus
[?ehedatumk(x)] T,D,H gibt das kirchliche Ehedatum zu Person x aus
[?eheort(x)] T,D,H gibt den Eheort zu Person x aus
[?eheortk(x)] T,D,H gibt den kirchlichen Eheort zu Person x aus
[else] T,D,H Falls eine Bedingung nicht zutrifft, geht es ab der folgenden Zeile weiter. Die Zeile wird nicht ausgegeben
[elseif] T,D,H falls weitere Bedingungen geprüft werden sollen. Trifft eine Bedingung zu, wird erst nach [end] weiter ausgegeben.
Beispiel:
[if][System]=MacOS
[variable1]=blau
[elseif][System]=Win32
[variable1]=grün
[else]
[variable1]=gelb
[end]
[end] T,D,H Ende einer Bedingung
[endloop] T,D,H Ende einer Schleife, wenn die geforderte Anzahl Durchläufe nicht erreicht ist, wird zum Beginn der Schleife gesprungen. Die Zeile wird nicht ausgegeben
[Ersetze(„Text“,“Text1“,“Text2“)] T,D,H ersetzt in <Text> die Zeichenfolge <Text1> durch <Text2>
[ErsetzeAlle(„Text“,“Text1“,“Text2“)] T,D,H ersetzt in <Text> alle Zeichenfolgen <Text1> durch <Text2>
[exists(x)] T,D,H Wahr, wenn x Text enthält
[/exists(x)] T,D,H Wahr, wenn x keinen Text enthält
[exit] T,D,H Beendet vorzeitig eine Schleife, es wird zum Ende der Schleife gesprungen ohne weitere Befehle innerhalb der Schleife zu bearbeiten. Die Zeile wird nicht ausgegeben
[exported(x)] T,D,H Wahr, wenn x der Indexnummer einer zu exportierenden Person entspricht
[/exported(x)] T,D,H Wahr, wenn x nicht der Indexnummer einer zu exportierenden Person entspricht
F zurück nach oben
[FF] T,D,H gibt einen Seitenvorschub aus
FillOval(X,Y,B,H) D zeichnet ein ausgefülltes Oval an Position X,Y mit einer Breite B und Höhe H
FillRect(X,Y,B,H) D zeichnet ein ausgefülltes Rechteck an Position X,Y mit einer Breite B und Höhe H
FillRoundRect(X,Y,B,H,R1,R2) D zeichnet ein ausgefülltes abgerundetes Rechteck an Position X,Y mit einer Beite B und Höhe H und den Eckradien R1 und R2
[FOKOAnzahl] T,D,H gibt die Anzahl der Ortsdatensätze aus (die Zählung beginnt bei Null!)
[FOKOBemerkung(nr)] T,D,H gibt die Bemerkung zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOBezeichnung(nr)] T,D,H gibt die Bezeichnung zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOBreitengrad(nr)] T,D,H gibt den Breitengrad zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOFOKOID(nr)] T,D,H gibt die GOV-ID zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOKreis(nr)] T,D,H gibt den Kreis zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOLaengengrad(nr)] T,D,H gibt den Längengrad zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOLand(nr)] T,D,H gibt das (Bundes-)Land zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOName(nr)] T,D,H gibt den Ortsnamen zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKONameZusatz(nr)] T,D,H gibt den Zusatz des Ortsnamens zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOPostalCode(nr)] T,D,H gibt die Postleitzahl zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOStaat(nr)] T,D,H gibt den Staat zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOTeritory(nr)] T,D,H gibt das Teritorium zum Ortsdatensatz (nr) aus
Font(ZeichensatzName) D stellt den Zeichensatz der folgenden Textausgaben auf den Zeichensatz „ZeichensatzName“ ein.
FontSize(X) D stellt die Schriftgröße auf den Wert von X ein
G zurück nach oben
[geburtsdatum(x)] T,D,H gibt das Geburtsdatum zu Person x aus
[geburtsort(x)] T,D,H gibt den Geburtsort zu Person x aus
[generation(x)] T,D,H gibt die Generationsstufe zu Person x aus, dazu muss zuvor die Funktion Nachkommennummerierung ausgeführt worden sein, da hieraus die Generationsstufe berechnet wird
[geschlecht(x)] T,D,H gibt das Geschlecht zu Person x aus
[GetColor(Variable1,Variable2,Variable3,x,y)]   erzeugt in der Dialogbox an Position x,y eine Farbfläche. Die Variablen enthalten den Rot-, Grün- und Blauanteil der Farbe. Ein Mausklick auf die Fläche zeigt den Farbwahldialog.
I zurück nach oben
[if] T,D,H Beginn einer Bedingung. Die folgenden Befehle werden nur auf wahr oder nicht Überprüft und als Gesamtergebnis gewertet. Die Zeile wird nicht ausgegeben
[IndexNrS(x)] T,D,H Liefert die Indexnummer der Position, die durch X definiert ist.
Beispiel:
[IndexNrS(5)] liefert die 5. Indexnummer der Liste mit den sortierten Indexnummern. Sinnvoll ist im Normalfall die Verwendung, bei der Ausgabe von sortierten Listen. Folgende Befehle gibt eine Liste der Personen nach Nach- und Vorname sortiert aus: [InitSort([nachname(x)][vornamen(x)])] [loop] [AnzINrS] [variable7]=+1 [nachname([IndexNrS([variable7])])] [vornamen([IndexNrS([variable7])])] [endloop]
[initialen(x)] T,D,H gibt die Vornamen einer Person als Initialen aus
[InitSort(x)] T,D,H Erzeugt eine sortierte Liste der Indexnummern. Sortiert wird nach dem Begriff, der für X eingestetzt wird. Wenn in den Einstellungen „Keine Personenauswahl“ eingeschaltet ist, werden alle Indexnummern sortiert, ansonsten nur die, die für den Export von Anwender vorgegeben werden.
Beispiel:
[InitSort([nachname(x)] [vornamen(x)])] Hier werden die Indexnummern nach Nachname und Vorname sortiert. Wichtig ist das Leerzeichen dazwischen, da sonst Einzelnamen hinter den Doppelnamen einsortiert werden. Wie man dann auf diese sortierte Liste zugreift, steht unter [IndexNrS(x)]
[inramutter(x)] T,D,H gibt die Indexnummer der Adoptivmutter von Person x aus
[inravater(x)] T,D,H gibt die Indexnummer des Adoptivvaters von Person x aus
[?inrkind(x)] T,D,H gibt die Indexnummer des Kindes von Person x aus
[inrmutter(x)] T,D,H gibt die Indexnummer der Mutter von Person x aus
[?inrpartner(x)] T,D,H gibt die Indexnummer des Partners von Person x aus
[?inrsverweis(x)] T,D,H gibt die Indexnummer des sonstigen Verweises von Person x aus
[inrvater(x)] T,D,H gibt die Indexnummer des Vaters von Person x aus
[instr(Quellstring|Suchstring)] T,D,H gibt die Position des Suchstring zurück (0=Suchstring nicht im Quellstring enthalten)
[inummer(x)] T,D,H gibt die Indexnummer zu Person x aus
[inummer0(x)] T,D,H gibt die Indexnummer mit führenden Nullen zu Person x aus
[IPTCBemerkung(Datei)] T,D,H gibt die IPTC-Bemerkung aus. Ersetzen Sie das Wort >Datei< durch den Dateinamen. Die Datei muss sich im Ordner für Bilder und Dokumente befinden.
J zurück nach oben
[Jahr(x)] T,D,H gibt das Jahr des geklammerten Datums aus (im Fehlerfall -1)
Beispiel:
[Jahr([geburtsdatum(x)])] Hier wurde das x durch den Befehl für das Geburtsdatum der auszugebenden Person ersetzt. Wenn das Geburtsdatum korrekt in seine Bestandteile Tag, Monat und Jahr zerlegbar ist, wird das Jahr als Zahl zurückgeliefert. Bei einem Geburtsdatum „11 Mai 18xx“ wird „1800“ ausgegeben. Es wird also versucht, das Jahr so gut wie möglich zu treffen.
K zurück nach oben
[kekulezuindex(x)] T,D,H gibt die Indexnummer der Person aus, die die Kekulénummer x hat
[kinder(x)] T,D,H gibt die Anzahl der Kinder (mit Angabe des Geschlechts) von Person x aus
Beispiel:
Jemand hat 5 Kinder, davon 2 Jungen und drei Mädchen. Ausgegeben wird: 5 Kinder (2 Jungen, 3 Mädchen)
[knummer(x)] T,D,H gibt die Kekulénummer zu Person x aus
[knummer0(x)] T,D,H gibt die Kekulénummer mit führenden Nullen zu Person x aus
[knummerT(x)] T,D,H gibt die Kekulénummer mit Tausendertrennung (z.B. 3.456.543) zu Person x aus
[konfession(x)] T,D,H gibt die Konfession zu Person x aus
[Kreis_Ort(x)] T,D,H gibt zur Herkunft einer Quellenangabe den Kreis aus, x wird durch einen Herkunftsverweis einer Quellenangabe bestimmt.
(siehe Beispiel zu [Bezeichnung_Ort(x)])
L zurück nach oben
[Land_Ort(x)] T,D,H gibt zur Herkunft einer Quellenangabe das (Bundes-)Land aus, x wird durch einen Herkunftsverweis einer Quellenangabe bestimmt.
(siehe Beispiel zu [Bezeichnung_Ort(x)])
[len(x)] T,D,H übergibt die Länge des mit x bezeichneten Textes
[LF] T,D,H gibt einen Zeilenvorschub (ASCII-Wert 10) aus
LineWidth(X) D stellt die Linienbreite auf den Wert von X ein
[loop] T,D,H Beginn einer Schleife, es folgt die Angabe der Häufigkeit als Zahl oder Befehl. Die Zeile wird nicht ausgegeben
[lowercase(Text)] T,D,H wandelt den in Klammern stehenden Text in Kleinbuchstaben (aus TEXT wird text).
M zurück nach oben
[maxKNr] T,D,H Liefert die höchste Kekulénummer, die einer Person zugeordnet ist.
[maxKNrT] T,D,H Liefert die höchste Kekulénummer (mit Tausendertrenner), die einer Person zugeordnet ist.
[merker(x)] T,D,H gibt eine Zahl von 0 bis 7 entsprechend der Merkerfarbe von Person x aus
[merkertext(x)] T,D,H gibt den Merkertext von Person x aus
[message] T,D,H gibt den nachfolgenden Teil der Zeile in einer Hinweisbox aus. Dadurch lassen sich Ausgabezeilen einer Vorlage anzeigen. Somit ist eine Prüfung einzelner Zeilen einer Vorlage möglich.
[mid(x),1,2] T,D,H übergibt einen Ausschnitt des mit x bezeichneten Textes. Die nachfolgenden Zahlen geben an, ab welcher Position und wieviele Zeichen übergeben werden.
[Monat(x)] T,D,H gibt den Monat (zweistellig) des geklammerten Datums aus (im Fehlerfall -1)
Beispiel:
[Monat ([geburtsdatum(x)])] Hier wurde das x durch den Befehl für das Geburtsdatum der auszugebenden Person ersetzt. Wenn das Geburtsdatum korrekt in seine Bestandteile Tag, Monat und Jahr zerlegbar ist, wird der Monat als zweistellige Zahl zurückgeliefert. Bei einem Geburtsdatum „11.??.1876“ oder „1876“ wird „00“ ausgegeben.
N zurück nach oben
[nachname(x)] T,D,H gibt den Nachnamen von Person x aus
NewObject(B,H) D erzeugt ein neues Objekt mit einer Breite B und einer Höhe H
[nextKNr(x)] T,D,H Liefert die nächste Kekulénummer, die einer Person zugeordnet ist. Gibt es keine weitere, wird 0 zurückgegeben.
[nextKNrT(x)] T,D,H Liefert die nächste Kekulénummer, die einer Person zugeordnet ist (mit Tausendertrenner). Gibt es keine weitere, wird 0 zurückgegeben.
[nnummer(x)] T,D,H gibt die Nachkommennummer zu Person x aus
O zurück nach oben
[ordnerfuerbilder] T,D,H gibt den Pad des Ordners für Bilder aus
[ordnerfuerBilderUndDokumente] T,D,H gibt den Pad des Ordners für Bilder und Dokumente aus
[Ort_Ort(x)] T,D,H gibt zur Herkunft einer Quellenangabe den Ort aus, x wird durch einen Herkunftsverweis einer Quellenangabe bestimmt.
(siehe Beispiel zu [Bezeichnung_Ort(x)])
P zurück nach oben
[phoneticcode(x)] T,D,H gibt den Phoneticcode des geklammerten Textes aus. Achtung! Hier wird das x nicht durch eine Indexnummer sondern durch einen Text ersetzt.
[postruf(x)] T,D,H gibt den Teil der Vornamen zu Person x aus, die dem Rufnamen folgen. Wenn kein Rufname angegeben ist, wird nichts ausgegeben.
Beispiel:
Die Vornamen lauten: Caspar Heinrich Wilhelm (Rufname ist also Heinrich). Dann gibt dieser Befehl folgendes aus: Wilhelm
[preruf(x)] T,D,H gibt den Teil des Vornamens vor dem Rufnamen zu Person x aus. Wenn kein Rufname angegeben ist, wird der komplette Vorname ausgegeben.
Beispiel:
Die Vornamen lauten: Caspar Heinrich Wilhelm (Rufname ist also Heinrich). Dann gibt dieser Befehl folgendes aus: Caspar
PrintText(X,Y,Wrapwide)Text D zeichnet den Text Text an Position X,Y und bricht lange Texte spätestens nach einer Länge von Wrapwide automatisch um.
PrintTextCenter(X,Y,Wrapwide)Text D zeichnet den Text Text zentriert an Position X,Y und bricht lange Texte spätestens nach einer Länge von Wrapwide automatisch um.
PrintTextRight(X,Y,Wrapwide)Text D zeichnet den Text Text rechtsbündig an Position X,Y und bricht lange Texte spätestens nach einer Länge von Wrapwide automatisch um.
Q zurück nach oben
[QAdoptionBemerkung(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Adoption die Bemerkung aus
[QAdoptionHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Adoption die Herkunft aus. Die Ausgabe erscheint in der Reihenfolge: Ort, Kreis, Land, Staat & Bemerkung.
[QAdoptionOriginaldatum(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Adoption das Originaldatum aus
[QAdoptionOriginaltext(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Adoption den Originaltext aus
[QAdoptionQualität(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Adoption die Qualität* aus.
* für die Angabe der Qualität werden lediglich die Begriffe „geschätzt“, „fragwürdig“, „abgeleitet“ und „sicher“ ausgegeben.
[QAdoptionRNr(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Adoption die Registernummer aus
[QAdoptionVerweisHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Adoption die interne Indexnummer aus
[QBerufBemerkung(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Beruf die Bemerkung aus
[QBerufHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Beruf die Herkunft aus. Die Ausgabe erscheint in der Reihenfolge: Ort, Kreis, Land, Staat & Bemerkung.
[QBerufOriginaldatum(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Beruf das Originaldatum aus
[QBerufOriginaltext(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Beruf den Originaltext aus
[QBerufQualität(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Beruf die Qualität* aus.
* für die Angabe der Qualität werden lediglich die Begriffe „geschätzt“, „fragwürdig“, „abgeleitet“ und „sicher“ ausgegeben.
[QBerufRNr(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Beruf die Registernummer aus
[QBerufVerweisHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Beruf die interne Indexnummer aus
[QBestattungBemerkung(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Bestattung die Bemerkung aus
[QBestattungHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Bestattung die Herkunft aus. Die Ausgabe erscheint in der Reihenfolge: Ort, Kreis, Land, Staat & Bemerkung.
[QBestattungOriginaldatum(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Bestattung das Originaldatum aus
[QBestattungOriginaltext(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Bestattung den Originaltext aus
[QBestattungQualität(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Bestattung die Qualität* aus.
* für die Angabe der Qualität werden lediglich die Begriffe „geschätzt“, „fragwürdig“, „abgeleitet“ und „sicher“ ausgegeben.
[QBestattungRNr(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Bestattung die Registernummer aus
[QBestattungVerweisHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Bestattung die interne Indexnummer aus
[?QEheBemerkung(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Ehe die Bemerkung aus
[?QEheHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Ehe die Herkunft aus. Die Ausgabe erscheint in der Reihenfolge: Ort, Kreis, Land, Staat & Bemerkung.
[?QEheKBemerkung(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe die Bemerkung aus
[?QEheKHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe die Herkunft aus. Die Ausgabe erscheint in der Reihenfolge: Ort, Kreis, Land, Staat & Bemerkung.
[?QEheKOriginaldatum(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe das Originaldatum aus
[?QEheKOriginaltext(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe den Originaltext aus
[?QEheKQualität(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe die Qualität* aus.
* für die Angabe der Qualität werden lediglich die Begriffe „geschätzt“, „fragwürdig“, „abgeleitet“ und „sicher“ ausgegeben.
[?QEheKRNr(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe die Registernummer aus
[?QEheKVerweisHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe die interne Indexnummer aus
[?QEheOriginaldatum(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Ehe das Originaldatum aus
[?QEheOriginaltext(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Ehe den Originaltext aus
[?QEheQualität(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Ehe die Qualität* aus.
* für die Angabe der Qualität werden lediglich die Begriffe „geschätzt“, „fragwürdig“, „abgeleitet“ und „sicher“ ausgegeben.
[?QEheRNr(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Ehe die Registernummer aus
[?QEheVerweisHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Ehe die interne Indexnummer aus
[QGeburtBemerkung(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Geburt die Bemerkung aus
[QGeburtHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Geburt die Herkunft aus. Die Ausgabe erscheint in der Reihenfolge: Ort, Kreis, Land, Staat & Bemerkung.
[QGeburtOriginaldatum(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Geburt das Originaldatum aus
[QGeburtOriginaltext(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Geburt den Originaltext aus
[QGeburtQualität(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Geburt die Qualität* aus.
* für die Angabe der Qualität werden lediglich die Begriffe „geschätzt“, „fragwürdig“, „abgeleitet“ und „sicher“ ausgegeben.
[QGeburtRNr(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Geburt die Registernummer aus
[QGeburtVerweisHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Geburt die interne Indexnummer aus
[QPersonBemerkung(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Person die Bemerkung aus
[QPersonHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Person die Herkunft aus. Die Ausgabe erscheint in der Reihenfolge: Ort, Kreis, Land, Staat & Bemerkung.
[QPersonOriginaldatum(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Person das Originaldatum aus
[QPersonOriginaltext(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Person den Originaltext aus
[QPersonQualität(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Person die Qualität* aus.
* für die Angabe der Qualität werden lediglich die Begriffe „geschätzt“, „fragwürdig“, „abgeleitet“ und „sicher“ ausgegeben.
[QPersonRNr(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Person die Registernummer aus
[QPersonVerweisHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Person die interne Indexnummer aus
[QTaufeBemerkung(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Taufe die Bemerkung aus
[QTaufeHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Taufe die Herkunft aus. Die Ausgabe erscheint in der Reihenfolge: Ort, Kreis, Land, Staat & Bemerkung.
[QTaufeOriginaldatum(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Taufe das Originaldatum aus
[QTaufeOriginaltext(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Taufe den Originaltext aus
[QTaufeQualität(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Taufe die Qualität* aus.
* für die Angabe der Qualität werden lediglich die Begriffe „geschätzt“, „fragwürdig“, „abgeleitet“ und „sicher“ ausgegeben.
[QTaufeRNr(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Taufe die Registernummer aus
[QTaufeVerweisHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Taufe die interne Indexnummer aus
[QTodBemerkung(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Tod die Bemerkung aus
[QTodHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Tod die Herkunft aus. Die Ausgabe erscheint in der Reihenfolge: Ort, Kreis, Land, Staat & Bemerkung.
[QTodOriginaldatum(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Tod das Originaldatum aus
[QTodOriginaltext(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Tod den Originaltext aus
[QTodQualität(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Tod die Qualität* aus.
* für die Angabe der Qualität werden lediglich die Begriffe „geschätzt“, „fragwürdig“, „abgeleitet“ und „sicher“ ausgegeben.
[QTodRNr(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Tod die Registernummer aus
[QTodVerweisHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zum Tod die interne Indexnummer aus
[?QTrennungBemerkung(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Trennung die Bemerkung aus
[?QTrennungHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Trennung die Herkunft aus. Die Ausgabe erscheint in der Reihenfolge: Ort, Kreis, Land, Staat & Bemerkung.
[?QTrennungOriginaldatum(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Trennung das Originaldatum aus
[?QTrennungOriginaltext(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Trennung den Originaltext aus
[?QTrennungQualität(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Trennung die Qualität* aus.
* für die Angabe der Qualität werden lediglich die Begriffe „geschätzt“, „fragwürdig“, „abgeleitet“ und „sicher“ ausgegeben.
[?QTrennungRNr(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Trennung die Registernummer aus
[?QTrennungVerweisHerkunft(x)] T,D,H gibt von der Quellenangabe zur Trennung die interne Indexnummer aus
R zurück nach oben
[radiobutton(Variable,x,y,false)] T,D,H erzeugt in der Dialogbox an Position x,y einen Radiobutton, der mit false oder true vorbelegt werden kann. Nach Beendigung der Dialoges landet der Wert in der angegebenen Variable.
[right(x),1] T,D,H übergibt das Ende des mit x bezeichneten Textes. Die 1 kann durch eine beliebige Zahl ersetzt werden und gibt an, wieviele Zeichen übergeben werden.
[RTF-Bitmap(Dateipfad|W,H)] T,D,H dient der Ausgabe von Bildern in RTF-Dokumenten. W,H bestimmt die Ausgabebreite und -höhe. W und H sind mit Komma zu trennen oder nur eine Angabe zu machen.
[rufname(x)] T,D,H gibt den Rufnamen zu Person x aus
S zurück nach oben
[ShowDialog,true] T,D,H zeigt die zuvor mit UserDialog angelegte Dialogbox an. Der optionale Parameter 'true' sichert die getätigten Einstellungen.
[SortADDR(x)] T,D,H sortiert die Adressen anhand des übergebenen Parameters (geben Sie folgenden Parameter anstelle von x ein: bezeichnung, ort, typ, index oder land)
[soundexcode(x)] T,D,H gibt den Soundexcode des geklammerten Textes aus. Achtung! Hier wird das x nicht durch eine Indexnummer sondern durch einen Text ersetzt.
[spitzname(x)] T,D,H gibt den Spitznamen zu Person x aus
[Staat_Ort(x)] T,D,H gibt zur Herkunft einer Quellenangabe den Staat aus, x wird durch einen Herkunftsverweis einer Quellenangabe bestimmt.
(siehe Beispiel zu [Bezeichnung_Ort(x)])
[statictext(x,y,w,text)] T,D,H erzeugt in der Dialogbox an Position x,y ein Textfeld mit der Länge w. Der enthaltende Text wird mit dem Parameter text übergeben.
[sterbedatum(x)] T,D,H gibt das Sterbedatum zu Person x aus
[sterbeort(x)] T,D,H gibt den Sterbeort zu Person x aus
[SubADDR] T,D,H gibt die Adressenzeile des Submitters aus
[SubADR1] T,D,H gibt die Adressenzeile 1 des Submitters aus
[SubADR2] T,D,H gibt die Adressenzeile 2 des Submitters aus
[SubCITY] T,D,H gibt den Wohnort des Submitters aus
[SubCTRY] T,D,H gibt das (Bundes-)Land des Submitters aus
[SubEMAIL1] T,D,H gibt die E-Mail-Adresse 1 des Submitters aus
[SubEMAIL2] T,D,H gibt die E- Mail-Adresse 2 des Submitters aus
[SubEMAIL3] T,D,H gibt die E- Mail-Adresse 3 des Submitters aus
[SubFAX1] T,D,H gibt die Faxnummer 1 des Submitters aus
[SubFAX2] T,D,H gibt die Faxnummer 2 des Submitters aus
[SubFAX3] T,D,H gibt die Faxnummer 3 des Submitters aus
[SubLANG1] T,D,H gibt die Sprache 1 des Submitters aus
[SubLANG2] T,D,H gibt die Sprache 2 des Submitters aus
[SubLANG3] T,D,H gibt die Sprache 3 des Submitters aus
[Subname] T,D,H gibt den Namen des Submitters aus
[SubPOST] T,D,H gibt die Postleitzahl des Submitters aus
[SubSTATE] T,D,H gibt den Staat des Submitters aus
[SubTel1] T,D,H gibt die Telefonnummer 1 des Submitters aus
[SubTel2] T,D,H gibt die Telefonnummer 2 des Submitters aus
[SubTel3] T,D,H gibt die Telefonnummer 3 des Submitters aus
[SubWWW1] T,D,H gibt die Internetseite 1 des Submitters aus
[SubWWW2] T,D,H gibt die Internetseite 2 des Submitters aus
[SubWWW3] T,D,H gibt die Internetseite 3 des Submitters aus
[?sverweisbemerkung(x)] T,D,H gibt die Bemerkung eines sonstigen Verweises von Person x aus
[?sverweisname(x)] T,D,H gibt den Namen eines sonstigen Verweises von Person x aus
[System] T,D,H gibt je nach verwendetem Betriebssystem MacOS, Win32 oder Linux als Text zurück.
Beispiel:
[if]
[System]=MacOS
[variable1]=blau
[elseif]
[System]=Win32
[variable1]=grün
[else]
[variable1]=gelb
[end]
T zurück nach oben
[TAB] T,D,H gibt einen Tabulator aus
[Tag(x)] T,D,H gibt den Tag (zweistellig) des geklammerten Datums aus (im Fehlerfall -1)
Beispiel:
[Tag([geburtsdatum(x)])] Hier wurde das x durch den Befehl für das Geburtsdatum der auszugebenden Person ersetzt. Wenn das Geburtsdatum korrekt in seine Bestandteile Tag, Monat und Jahr zerlegbar ist, wird der Tag als zweistellige Zahl zurückgeliefert. Bei einem Geburtsdatum „Mai 1876“ wird „00“ ausgegeben.
[taufdatum(x)] T,D,H gibt das Taufdatum zu Person x aus
[taufort(x)] T,D,H gibt den Taufort zu Person x aus
TextBold(ja|nein) D setzt oder löscht das Schriftattribut fett, in der Klammer darf sich nur einer der beiden Werte (ja oder nein) befinden.
TextItalic(ja|nein) D setzt oder löscht das Schriftattribut schräggestellt, in der Klammer darf sich nur einer der beiden Werte (ja oder nein) befinden.
TextUnderline(ja|nein) D setzt oder löscht das Schriftattribut unterstrichen, in der Klammer darf sich nur einer der beiden Werte (ja oder nein) befinden.
[TextWidth(Text)] D ermittelt die Breite von Text bei der Ausgabe mit dem aktuell eingestellten Zeichensatz in der aktuellen Schriftgröße und gibt den Wert in Pixel zurück.
Beispiel:
[if][TextWidth([variable2])]>700
[titel(x)] T,D,H gibt den Titel zu Person x aus
[titlecase(Text)] T,D,H wandelt den in Klammern stehenden Text so um, dass nur die Anfangsbuchstaben groß geschrieben werden (aus TEXT wird Text).
[todesursache(x)] T,D,H gibt die Todesursache zu Person x aus
[traceoff] T,D,H Schaltet die Einzelschritt-Bearbeitung aus.
[traceon] T,D,H Schaltet die Einzelschritt-Bearbeitung ein, jede Befehlszeile wird in einer Hinweisbox angezeigt und die Ausgabe angehalten.
[?trennungsdatum(x)] T,D,H gibt das Trennungsdatum zu Person x aus
[?trennungsort(x)] T,D,H gibt den Trennungsort zu Person x aus
U zurück nach oben
[uid(x)] T,D,H gibt die benutzerdefinierte Nummer (UID) zu Person x aus
[uppercase(Text)] T,D,H wandelt den in Klammern stehenden Text in Großbuchstaben (aus text wird TEXT).
[UserDialog(w,h)] T,D,H erzeugt eine Dialogbox mit den Maßen w für Breite und h für Höhe.
Der Dialog kann mit den nachfolgenden Befehlen gestaltet werden:
* [checkbox(Variable,x,y,false)]
* [editfield(Variable,x,y,w,TEXT)]
* [GetColor(Variable1,Variable2,Variable3,x,y)]
* [radiobutton(Variable,x,y,false)]
* [ShowDialog,true]
* [statictext(x,y,w,TEXT)]
* [UserDialogImage(x,y,w,h,pfad)]
[UserDialogImage(x,y,w,h,pfad)] T,D,H erzeugt in der Dialogbox an Position x,y ein Bild mit der Größe Breite (w) x Höhe (h). Der Parameter pfad enthält den vollständigen Pfad zum anzuzeigendem Bild.
V zurück nach oben
[variable1] T,D,H dient als Variable, es können beliebige Zahlen anstelle der 1 stehen. Dieser Variable können Werte zugewiesen, bzw. der zugewiesene Wert ausgegeben werden.
Beispiel:
[variable3]=5 belegt die Variable mit der Zahl 5
[VerweisFundstelle_Ort(x)] T,D,H gibt zur Herkunft einer Quellenangabe den Verweis auf die Fundstelle aus, x wird durch einen Herkunftsverweis einer Quellenangabe bestimmt.
(siehe Beispiel zu [Bezeichnung_Ort(x)])
[vornamen(x)] T,D,H gibt die Vornamen zu Person x aus
[vornameninitial(x)] T,D,H gibt den ersten Vornamen und von den weiteren nur die Initialen aus
Z zurück nach oben
[Zeilenumbruch] T,D,H gibt einen Zeilenvorschub aus. Unter Windows entspricht das den ASCII-Werten 13+10, unter Mac OS dem ASCII-Wert 13 und unter Linux den ASCII-Werten 10+13