3 Erste Schritte3.1 Einführung3.1.3 Quellenangaben![]() Jeder Forscher, der etwas auf sich hält, wird natürlich dokumentieren wollen, woher er seine Daten erhalten hat. Familienbande unterstützt Sie dabei sehr flexibel und umfangreich. So können Sie derzeit für Geburt, Taufe, Adoption, zwei Ehen (je Partnerschaft), Trennung, Tod, Bestattung, Beruf und Person getrennt die Herkunft dokumentieren und Bemerkungen und Dokumente/Dateien (siehe auch in der Beschreibung zur Dokumentenverwaltung nach) hinzufügen. Zur besseren Unterscheidung, welches Ereignis gerade dokumentiert wird, wird für jedes Ereignis ein anderes Bild eingeblendet. Da die Art der Eingabe für die unterschiedlichen Ereignisse identisch ist, erkläre ich die Bedienung nur einmal. Lediglich bei den beiden Ehen und der Trennung muss zusätzlich der richtige Partner ausgewählt werden. Dazu wird bei diesen Ereignissen ein zusätzliches Auswahlmenü eingeblendet, das die möglichen Partner zur Auswahl bereitstellt. Welche Quelle Sie gerade bearbeiten, steht in der Fenstertitelzeile und am angezeigten Bild, oben mittig im Fenster. Sie können nur die Eingabemasken aufrufen, zu dessen Ereignis Sie im Hauptfenster bereits Angaben gemacht haben. Wenn Sie z. B. kein Adoptionsdatum oder Adoptionsort eingegeben haben, bleibt der entsprechende Button hier hellgrau und Sie können die dazugehörige Eingabemaske nicht aufrufen. Es können aber durchaus mehrere Quellenfenster geöffnet werden und offen bleiben. Familienbande merkt sich die Fensterpositionen für jedes Quellenfenster separat. Oben rechts finden Sie die Angaben für Qualität, Fundstelle und das Datum der Originaleintragung. Für die Qualität können Sie sich für eine der Vorgaben (---, geschätzt, fragwürdig, sekundär und primär) entscheiden. Da diese Varianten in Anlehnung an die Möglichkeiten von Gedcom gewählt wurden und Gedcom hierfür Zahlen von 0 bis 3 vorgesehen hat, erkläre ich kurz die von mir gewählten Begriffe: --- (Striche) In Gedcom nicht verwendet. Dieser Eintrag wird gewählt, wenn bei importierten Gedcomdaten keine Qualität angegeben ist oder wenn Sie keine Angaben zur Qualität machen. Geschätzt (0) Unreliable evidence or estimated data nicht verlässlicher Beweis/Nachweis (= nicht gesichert) oder geschätzte Daten. Fragwürdig (1) Questionable reliability of evidence (interviews, census, oral genealogies, or potential for bias for example, an autobiography) fragwürdige Zuverlässigkeit des Beweises/Nachweises (Interviews, Volkszählung, mündliche Familienforschung oder möglicherweise voreingenommen, z. B. aus einer Autobiographie) Sekundär (2) Secondary evidence, data officially recorded sometime after event zweitrangiger Beweis/Nachweis, Daten wurden einige Zeit nach dem Ereignis offiziell aufgeschrieben Primär(3) Direct and primary evidence used, or by dominance of the evidence direkter und erstklassiger Beweis/Nachweis wurde verwendet, oder der Beweis/Nachweis ist klar/offensichtlich/beherrschend Unter Fundstelle geben Sie möglichst genau an, wo Sie den Eintrag gefunden haben. (z. B. Kirchenbuch Enger 34/1887) zur zusätzlichen Herkunftsbestimmung dient das Auswahlmenü unter „Herkunft“. Dazu später mehr. Als «Datum Originaleintrag» ist natürlich das Datum aus dem Original einzugeben. Im unteren Bereich befinden sich die beiden Karteikarten «Text» und «Dokumente». In dem Eingabefeld unter «Text» kann der Originaltext in der Form eingegeben werden, in der er ursprünglich verfasst wurde. Hier sollte dann die ursprüngliche Wortwahl nicht verändert werden. Dafür steht dann das Feld unter «Bemerkung» zur Verfügung. Hier können Sie Anmerkungen zu dem Eintrag machen. (z.B. besondere Schreibweisen oder Berufsbezeichnungen erläutern). Für diejenigen, die die Möglichkeit haben, die Originaltexte einzuscannen oder zu fotografieren, bietet die Karteikarte «Dokumente» die Möglichkeit, die Originaldokumente in Bildform zu verwalten. Zu jedem Bild können Sie eine Bemerkung in dem entsprechenden Eingabefeld eingeben. Haben Sie bereits nach dem Scannen IPTC-Daten dem Bild hinzugefügt, zeigt Familienbande diese hier automatisch an. Da Familienbande derzeit die IPTC-Daten noch nicht verändern kann, ist hier die Möglichkeit gegeben, dem Bild eine Bemerkung beizugeben, die mit dem Stammbaum gesichert wird. Diese Variante ist allerdings immer die schlechtere Wahl, da nur IPTC-Daten direkt mit dem Bild gesichert werden und so an allen Stellen in Familienbande identisch sind. Für die von Familienbande verwalteten Bemerkungen gilt: Eine Bemerkung gilt nur für eine Datei, die einer einzelnen Person zugewiesen wurde. Wird diese Datei auch anderen Personen zugeordnet, muss auch dort wieder eine Bemerkung eingegeben werden. (Genauer gehe ich darauf in der Dokumentenverwaltung ein) Um ein Dokument hinzuzufügen, ziehen Sie die Datei einfach auf das Quellenfenster1. Ebenso gut können Sie per Kontextmenü eine Datei in der daraufhin erscheinenden Dateiauswahl auswählen (funktioniert nur innerhalb der Tabelle mit der Überschrift «Dateiname»). Die Bedienung der Dateiauswahl entnehmen Sie bitte dem Handbuch zu ihrem Betriebssystem oder der entsprechenden Hilfe. Wenn Sie bereits eine Datei ausgewählt haben, wird diese auf der linken Seite angezeigt und die Bemerkung im Bemerkungsfeld ausgegeben. Das Kontextmenü enthält jetzt zusätzlich die Menüpunkte «Zuweisung aufheben» und «Verweis löschen». Mit «Zuweisung löschen» können Sie die Zuweisung einer Datei zu diesem Ereignis aufheben. Die Datei ist aber noch immer der Person zugewiesen und findet sich in der Dokumentenverwaltung. Erst mit «Verweis löschen» wird die Zuordnung der Datei zu der aktuellen Person komplett gelöscht. Wichtig! Bei den Quellenangaben zur Ehe werden die Bilder/Dokumente aller Ehepartner angezeigt. Unterhalb der Karteikarten, am unteren rechten Fensterrand wird in grauer Schrift das Änderungsdatum angezeigt. Dieses gilt jeweils für das angezeigte Ereignis, nicht für alle Quellenangaben gesamt. Die Angabe der Herkunft beschränkt sich hier im Quellenfenster auf die Auswahl eines Eintrages im entsprechenden Auswahlmenü. Sobald Sie sich entschieden haben, erscheint die dazugehörige Adresse in dem unter dem Auswahlmenü befindlichen Eingabefeld. Eine Änderung der dazugehörigen Daten ist hier nicht möglich, dafür ist die Herkunftsverwaltung zuständig. Sollte der gewünschte Eintrag noch nicht existieren, müssen Sie ihn erst in der Herkunftsverwaltung anlegen. Um den Schaffensdrang nicht unnötig zu behindern brauchen Sie sich jetzt nicht durch irgendwelche Menüs zu hangeln, es genügt wenn Sie einen Doppelklick in dem Eingabefeld unter dem Auswahlmenü ausführen. Schon befinden Sie sich in der Herkunftsverwaltung und können neue Einträge anlegen oder Änderungen durchführen (eine genauere Beschreibungen zur Herkunftsverwaltung finden Sie im Kapitel 4.4.5). Wenn Sie keine Angaben zur Herkunft haben, wählen Sie den Eintrag «- - -», das gilt auch, wenn sich die bisherige Angabe als unzutreffend herausstellen sollte. Als kleines Schmankerl kann man die Alt-Taste drücken, es wird dann anstelle der Herkunftsadresse die Adresse der Fundstelle angezeigt. (der genaue Unterschied und warum das sinnvoll ist, wird ebenfalls in der Herkunftsverwaltung beschrieben) Es gibt in Familienbande eine Funktion, mit der Sie die Quellenangaben einer Person kopieren und bei einer oder mehreren anderen Personen einfügen können. Diese Funktion ist mit Vorsicht zu genießen und kann sehr schnell zu fehlerhaften Angaben führen. Die Funktion „Quellen kopieren“ erreichen Sie über das Kontextmenü. Der dortige Eintrag „Quellen kopieren“ ruft den Dialog zum kopieren der Quellen auf. Dieser Dialog sollte sich selbst erklären. Wenn Sie nicht wissen, was hier gemeint ist, verlassen Sie den Dialog! Sie können hier schnell zu fehlerhaften Daten kommen. Auf keinen Fall überschreibt Familienbande beim Kopieren vorhandene Daten. Wenn also irgendwo Daten stehen und durch das Kopieren diese Daten überschrieben würden, so wird in diesem Fall nicht kopiert sondern die vorhandenen Daten bleiben unverändert. Diese Funktion ist nur für Sonderfälle und führt sehr leicht zu fehlerhaften Daten! Sie sollten vor der Benutzung Ihre Daten als Doppel sichern und nur mit einer Kopie arbeiten. Nutzen Sie diese Funktion nur, wenn Sie genau wissen, was Sie damit anrichten. |