4 Die Menüpunkte
4.2 Bearbeiten
4.2.7 Suchen ...

Wenn Sie das Suchfenster öffnen, wird die darin befindliche
Tabelle mit den Daten aller im Stammbaum befindlichen Personen
gefüllt. Welche Daten Sie in dieser Tabelle angezeigt bekommen,
können Sie in den Einstellungen Kapitel 4.2.9.12 Suchfenster
selbst festlegen. Damit bestimmen Sie auch, wie lange der Aufbau dieser
Tabelle dauert. Auch die farblich, nach Geschlecht unterschiedliche,
Ausgabe kann dort eingestellt werden.
Anschließend befindet sich der Cursor (Schreibmarke) im
Eingabefeld für das Suchwort. Sie können also sofort mit der
Eingabe eines Suchbegriffes loslegen. Sobald Sie einen Buchstaben
eingegeben haben, wird in der Tabelle an die Stelle des ersten
Vorkommens gesprungen. Es wird dabei berücksichtigt, nach welcher
Spalte die Tabelle gerade sortiert ist. Wenn keine Spalte als
Suchspalte angegeben ist, wird der Nachname als Suchspalte angenommen.
Bei der Sortierung nach Nachname wird zusätzlich der Vorname
berücksichtigt. So haben Sie sehr schnell eine alphabetische
Sortierung ihrer Daten.
Beispiel:
Sie geben «M» in das Suchfeld ein, in der Tabelle wird so
weit gescrollt, dass z.B. «Maier» als erster Eintrag steht.
Erweitern Sie die Eingabe auf «Me», so wird ein wenig
weiter gescrollt, so dass z.B. «Meier» an oberster Stelle
steht. Erweitern Sie die Eingabe ein weiteres Mal auf
«Mey», so wird noch weiter gescrollt, und es steht z.B.
«Meyer» an oberster Stelle.
Wenn Sie das jetzt nicht verstanden haben, wird diese Funktion
spätestens bei der ersten Benutzung klar.
Möchten Sie die Suche eingrenzen, lassen Sie durch einen Klick auf
den Button [Suche] den Suchvorgang starten. Ebenso gut
können Sie nach Eingabe des Suchbegriffes die Return-Taste (die
Enter-Taste funktioniert auch) drücken. Wenn Sie zum ersten Mal
mit der Suchfunktion arbeiten, ist Familienbande so eingestellt, dass
in den Nachnamen nach dem Suchbegriff sucht. Sie können aber auch
in beliebigen anderen Datenfeldern suchen lassen. Wählen Sie dazu
einen der Menüpunkte im Auswahlmenü aus. So wird bei Auswahl
von «Beruf» nur in den Datenfeldern für den Beruf
gesucht und eben auch nur Datensätze gefunden, die dort den
Suchbegriff (evt. auch nur als Bestandteil) enthalten.

Lediglich die beiden letzten Menüpunkte sind einer besonderen
Erwähnung wert. Der Menüpunkt «einstellen...»
führt zu der oben stehenden Dialogbox.
Hier können Sie auf einfache Weise die bei der Suche zu
berücksichtigenden Datenfelder auswählen. Für
zusammengehörige Gruppen gibt es unten links einige Buttons, die
die entsprechenden Checkboxen setzen oder löschen.
Wenn Sie den Dialog verlassen, ist das Auswahlmenü automatisch
umgestellt. Es steht dann auf «Mehreren Feldern» und deutet
somit an, dass in mehreren Feldern nach dem eingegebenen Suchbegriff
gesucht wird.
Da es vorkommt, dass man die genaue Schreibweise eines Namens nicht
kennt, bietet Familienbande die Möglichkeit der phonetischen
Suche. Hier werden ähnlich klingende Namen ebenfalls als
zutreffend erkannt. Leider ist das mitunter nicht besonders gut,
zutreffend oder wünschenswert und kann darum auch abgestellt
werden. Dazu dient die mit «Phonetisch» bezeichnete
Checkbox rechts neben dem Auswahlmenü.
Die Tabelle selbst bietet, wie (fast) alle Tabellen in Familienbande,
die Möglichkeit, gezielt eine Spalte alphabetisch zu sortieren.
Dazu genügt ein Mausklick in die Titelzeile. Ein erneuter
Mausklick in derselben Titelspalte sortiert in umgekehrter Reihenfolge.
Die Tabelle im Suchfenster hat jedoch eine Besonderheit. Wenn man nach
«Nachname» sortiert, wird ebenfalls der Vorname mit
berücksichtigt (das hatte ich etwas weiter oben schon
erwähnt). Bei der Anzeige der Vornamen wird auch der Rufname
berücksichtigt, sofern er Bestandteil des/der Vornamen ist. Die
Art der Hervorhebung (fett, unterstrichen oder schräg) stellen Sie
im Einstellungsdialog ein. Ebenfalls dort können Sie einstellen,
dass die Umlaute bei der Sortierung korrekt berücksichtigt werden.
Auch die Breite der Spalten kann verändert werden. Dazu schieben
Sie einfach einen der senkrechten Trennstriche in der Titelzeile in die
gewünschte Richtung. Die eingestellten Breiten merkt sich
Familienbande und stellt diese Breiten beim nächsten Aufruf des
Suchfensters wieder ein.
Um vom Suchfenster zu einer gefundenen Person zu gelangen, müssen
Sie sich nicht die Index- oder Kekulé-Nummer merken und
umständlich irgendwo eingeben. Es reicht, wenn Sie in der
entsprechenden Tabellenzeile einen Doppelklick ausführen. Das
Suchfenster wird dann ausgeblendet, nicht geschlossen. Beim
nächsten Aufruf finden Sie den derzeitigen Status wieder und im
Hauptfenster werden die Daten der gewünschten Person angezeigt.
Des weitern finden Sie im Suchfenster noch die Anzahl der
Tabellenzeilen (Suchergebnisse) in grau am unteren linken Fensterrand
und oben rechts einen Button mit der Beschriftung «zeige
alle» (zeigt alle Personen des Stammbaumes) oder «zeige
Treffer» (zeigt das letzte Suchergebnis). Dieser Button erscheint
allerdings erst, nachdem Sie eine Suche veranlasst haben.
Gesucht wird immer in den Datensätzen, deren Daten gerade im
Suchfenster angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, im ersten
Durchgang alle Personen mit Nachnamen «Meier» suchen zu
lassen und anschließend nach einem Geburtsdatum
«185.»1.
Danach werden nur noch die Meier angezeigt, deren Geburtsdatum in den 50er
Jahren des 19. Jahrhunderts (1850-1859) liegen.
Das Suchfenster ist ebenfalls für den Export (Text-/HTML-Export
und Druck- Funktionen) hilfreich. So können Sie hier bestimmte
Datensätze suchen, um nur diese anschließend zu drucken oder
zu exportieren. Dazu müssen Sie lediglich die gewünschten
Datensätze (Tabellenzeilen) mit der Maus anwählen (mehrere
Zeilen markieren Sie mit gedrückter Shift- und/oder Apple-Taste2)
und das Kontextmenü aufrufen. Dort finden Sie Einträge zum
Übernehmen der Daten in das Clipboard. Dort finden Sie folgende Einträge:
Auswahl umkehren die bisher ausgewählten Zeilen werden nicht mehr ausgewählt, dafür alle anderen
Markierte Indexnummern ins Clipboard kopieren
Kopiert die Indexnummern der markierten Datensätze ins Clipboard.
Markierte Kekulénummern ins Clipboard kopieren
Kopiert die Kekulénummern der markierten Datensätze ins Clipboard
Alle Indexnummern ins Clipboard kopieren
Kopiert die Indexnummern aller Datensätze ins Clipboard
Alle Kekulénummern ins Clipboard kopieren
Kopiert die Kekulénummern aller Datensätze ins Clipboard.
Tabelle als Text (CSV) sichern ...
Sichert die Tabelle mit allen angezeigten Informationen in eine
Textdatei (CSV-Datei), die durch Komma getrennte Werte enthält.
Diese Datei kann in eine Tabellenkalkulation geladen werden.
Markierte Datensätze als Text (CSV) sichern ...
Sichert angezeigten Informationen der markierten Datensätze in eine
Textdatei (CSV-Datei), die durch Komma getrennte Werte enthält.
Diese Datei kann in eine Tabellenkalkulation geladen werden.
Markierte Datensätze als Gedcomdatei exportieren...
Der Gedcomexport wird aufgerufen und die Indexnummer der markierten
Datensätze werden dort zum anschließendem Export eingetragen.
Markierte Datensätze drucken...
Die Druckfunktion wird aufgerufen und die Indexnummer der markierten
Datensätze werden dort zum anschließendem Drucken eingetragen.
Markierte Datensätze als FOKO-Datei exportieren...
Der FOKO-Export wird aufgerufen und die Indexnummer der markierten
Datensätze werden dort zum anschließendem Export eingetragen.
Markierte Datensätze in den Textexport übernehmen...
Der Text-/HTML-Export wird aufgerufen und die Indexnummer der markierten
Datensätze werden dort zum anschließendem Export eingetragen.
Einstellungen zum Suchfenster ... Ruft den Einstellungsdialog zum Suchfenster auf. Mit diesen Funktionen können Sie z. B. alle Personen mit dem Nachnamen
„Neubäumer“ zur weiteren Nutzung an andere Funktionen übergeben.
- der
Suchbegriff «185.» enthält als letztes Zeichen den Punkt. Da
Familienbande mit regulären Ausdrücken (siehe hierzu nächste Seite) in
den Suchfunktionen arbeitet, steht dieser Punkt für ein beliebiges
Zeichen. Dadurch werden alle Zeichenfolgen gefunden, die mit 185
beginnen.
- unter Windows nutzen Sie die Shift- oder Steuerungs-Taste
|